Cesco
2003-08-31 22:43:22 UTC
die idee:
un eine antennenimpedanz in real und immaginaerteil
zu messen braucht man
-den strom
-die spannung
-die phasenverschiebung zwischen strom und spannung
als messmittel dient ein 2 kanal kathodenstrahloszillograph.
die spannung misst man indem man die KO sonde direkt
an den innenleiter der antennenleitung klemmt.
den strom misst man mit einen kleinen ferritkern, primaerwicklung
ist der innenleiter der antennenleitung, einfach durch den kern
ziehen. sekundaer wickelt man ca. 10 windungen draht drauf,
das ganze wird mit einem 50 ohm wiederstand abgeschlossen.
ueber dem wiederstand dann die zweite KO sonde.
dann normiert man das ganze, d.h. man schliesst eine 50 ohm
dummy load an, schaltet den tx ein und macht die anzeige fuer
strom und spannung gleich gross.
die phasenverschiebung sollte 0 sein.
jetzt kann man sich den stromkoeffizienten ausrechnen,
also wieviel antennenstrom brauchts fuer ein hauschen ablenkung.
nun schliessen wir die richtige antenne an und messen ....
R = U/I
meine 7m vertikal mit 30m rg213 hat bei 137 khz ca. 600 ohm,
und nahezu 90 grad phasenverschiebung. wie ich jetzt eine
matchbox dafuer baue? keine ahnung.
cesco, hb9tlk
un eine antennenimpedanz in real und immaginaerteil
zu messen braucht man
-den strom
-die spannung
-die phasenverschiebung zwischen strom und spannung
als messmittel dient ein 2 kanal kathodenstrahloszillograph.
die spannung misst man indem man die KO sonde direkt
an den innenleiter der antennenleitung klemmt.
den strom misst man mit einen kleinen ferritkern, primaerwicklung
ist der innenleiter der antennenleitung, einfach durch den kern
ziehen. sekundaer wickelt man ca. 10 windungen draht drauf,
das ganze wird mit einem 50 ohm wiederstand abgeschlossen.
ueber dem wiederstand dann die zweite KO sonde.
dann normiert man das ganze, d.h. man schliesst eine 50 ohm
dummy load an, schaltet den tx ein und macht die anzeige fuer
strom und spannung gleich gross.
die phasenverschiebung sollte 0 sein.
jetzt kann man sich den stromkoeffizienten ausrechnen,
also wieviel antennenstrom brauchts fuer ein hauschen ablenkung.
nun schliessen wir die richtige antenne an und messen ....
R = U/I
meine 7m vertikal mit 30m rg213 hat bei 137 khz ca. 600 ohm,
und nahezu 90 grad phasenverschiebung. wie ich jetzt eine
matchbox dafuer baue? keine ahnung.
cesco, hb9tlk