Discussion:
Timewave ANC-4
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich Hilsinger
2003-12-22 11:41:22 UTC
Permalink
Hallo,

im Zuge geplanter Optimierungen an meiner Station beschäftige ich mich
auch mit den Störungen, die insbesondere auf 20m und 30m hier zu
Empfangsproblemen führen (auf 20m zeitweise, offenbar ein Fernseher in
der Nachbarschaft, 30m dauerhaft verrauscht).
Ein oft publiziertes Hilfsmittel dagegen sind die (zumindest in der
Theorie ja auch wirklich funktionierenden...) "Noice-Canceller" von
Timewave mit der Typenbezeichnung ANC-4 (von MFJ gibts wohl eine
Alternative, aber MFJ ist qualitativ mitunter etwas.. sagen wir mal..
minderwertig).
Hat hier in diesem Forum dieses Gerät jemand eingesetzt, und kann
Aussagen machen über:

- Einfachheit der Bedienung
- Wirkungstiefe (möglichst qualifiziert in dB)
- Integrierbarkeit in die Station (PTT ? Verhalten bei QSK ?)
- Intermodulationsverhalten (sind aktive Bauteile im Hauptantennenzweig
enthalten ?)
- Wo bekomme ich das Gerät in DL ?



73,
frohes Fest,
Ulrich dh0ghu
Peter Völpel
2003-12-22 12:05:15 UTC
Permalink
Ulrich Hilsinger schrieb:

Hallo Ulrich,
Post by Ulrich Hilsinger
im Zuge geplanter Optimierungen an meiner Station beschäftige ich mich
auch mit den Störungen, die insbesondere auf 20m und 30m hier zu
Empfangsproblemen führen (auf 20m zeitweise, offenbar ein Fernseher in
der Nachbarschaft, 30m dauerhaft verrauscht).
hängt vom Störsignal ab
Post by Ulrich Hilsinger
Ein oft publiziertes Hilfsmittel dagegen sind die (zumindest in der
Theorie ja auch wirklich funktionierenden...) "Noice-Canceller" von
Timewave mit der Typenbezeichnung ANC-4
mein ANC-4 ist von JPS
Post by Ulrich Hilsinger
(von MFJ gibts wohl eine > Alternative, aber MFJ ist qualitativ
mitunter etwas.. sagen wir mal..> minderwertig).
auf dieses Teil, MFJ-1026 und auch auf den Antennenanalyser
trifft das sicher nicht zu
Post by Ulrich Hilsinger
Hat hier in diesem Forum dieses Gerät jemand eingesetzt, und kann
- Einfachheit der Bedienung
ist einfach, je ein Knopf für Amplitude und Phase,
muss aber feinfühlig bedient werden
Post by Ulrich Hilsinger
- Wirkungstiefe (möglichst qualifiziert in dB)
hängt vom Störsignal ab, bis zu 40db sind möglich
Post by Ulrich Hilsinger
- Integrierbarkeit in die Station (PTT ? Verhalten bei QSK ?)
bei Geräten mit getrennten Empfängereingängen kein Problem
Post by Ulrich Hilsinger
- Intermodulationsverhalten (sind aktive Bauteile im Hauptantennenzweig
enthalten ?)
nein, nur für die Noise-Sense Antenne
Post by Ulrich Hilsinger
- Wo bekomme ich das Gerät in DL ?
keine Ahnung, meins ist vom Flohmarkt

übrigens bekomme ich damit meine Störungen durch
ein (vermutlich) Schaltnetzteil, die über die
Telefonfreileitung angeliefert werden, damit kaum weg

Das Gerät ist auch als Phasenschieber für
2-Draht Beverage-Antennen geeignet, dafür habe
ich es auch gekauft

73
Peter, DF3KV
André Neitzel
2003-12-22 18:49:31 UTC
Permalink
Post by Peter Völpel
mein ANC-4 ist von JPS
machen solche Filter wirklich Sinn? Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und
habe massiv Probleme mit QRM durrch
PC´s, Router oder Fernseher, teilweise bis S8, kann man sowas damit
ausblenden? Antenne (15m Draht) ist außen am Haus befestigt, habe sie schon
90Grad vom Haus weggehend aufgehangen, das hilft, beseitigt das Problem aber
nicht...

Gruss André
www.funklab.de
Ulrich Hilsinger
2003-12-22 18:49:53 UTC
Permalink
Hallo André,
Post by André Neitzel
machen solche Filter wirklich Sinn? Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und
habe massiv Probleme mit QRM durrch
PC´s, Router oder Fernseher, teilweise bis S8, kann man sowas damit
ausblenden? Antenne (15m Draht) ist außen am Haus befestigt, habe sie schon
90Grad vom Haus weggehend aufgehangen, das hilft, beseitigt das Problem aber
nicht...
M.E. hilft es dann, wenn eine einzelne, relativ punktförmige Störquelle
auszublenden ist. Nur dann kann man mit großer Wahrscheinlichkeit für
alle Komponenten des Störsignals eine gleiche Phasenverschiebung
realisieren. Das liegt daran, daß die Phasenverschiebung zwischen
RX-Antenne und Noise-RX-Antenne Richtungsabhängig ist. In meinem Fall
ist das kein Problem, da ich eine dominante Störquelle habe, die weg muß.
Bei mehreren Störquellen kann es unter bestimmten Umständen natürlich
auch funktionieren, wenn die geometrischen Verhältnisse einigermaßen
passen. z.B. Noise-Antenne direkt unter der Haupt-RX-Antenne, und somit
auch zu den Störquellen halbwegs gleichweit weg wie dei
Haupt-RX-Antenne. Nur wird man dann unter Umständen auch das Nutzsignal
auslöschen...


73,
Ulrich dh0ghu
Peter Völpel
2003-12-22 18:52:29 UTC
Permalink
André Neitzel schrieb:

Hallo André,
Post by Peter Völpel
mein ANC-4 ist von JPS
machen solche Filter wirklich Sinn? Ich wohne in einem >Mehrfamilienhaus und
habe massiv Probleme mit QRM durrch
PC´s, Router oder Fernseher, teilweise bis S8, kann man sowas >damit
ausblenden?
kaum

Du kannst immer nur 1 Signal zur Zeit damit teilweise
ausblenden, dabei spielt der Abstand und Lage die der beiden Antennen
zum Störer eine grosse Rolle.
Allzu viel wird es in Deinem Fall nicht bringen, ist nur
interessant wenn man punktuelle Störquellen ausblenden will

73
Peter, DF3KV
Edmund H. Ramm
2003-12-22 22:18:39 UTC
Permalink
[...]
Post by Ulrich Hilsinger
[...]
(von MFJ gibts wohl eine > Alternative, aber MFJ ist qualitativ
mitunter etwas.. sagen wir mal..> minderwertig).
auf den Antennenanalyser trifft das sicher nicht zu
Post by Ulrich Hilsinger
[...]
Du meinst doch nicht etwa den 259B? Das erste Geraet dieser Sorte
hatte ich von Vectronics, heisst etwas anders, kommt aber aus der selben
Schrottfabrik, ansaessig in Starkville. Der Drehko machte mitten im
20m-Band einen Kurzschluss.

Als naechstes wurde eiligst (die Quad sollte auf den Mast und es
war schlechtes WX angedroht) ein 259B besorgt. Die Anleitung sagt
zwar, dass der "Analyzer" durch externe Hf-Felder beeinflusst werden
kann, schweigt sich aber darueber aus, dass er sich durch seine selbst
erzeugten Hf-Felder ebenso gruendlich in den Wald schickt. Es waren
definitiv die Hf-Felder, mit einem laengeren Koax-Kabel hinter dem Haus
versteckt erhielten wir sinnvolle Messwerte. Was blieb, war die "alt-
deutsche" Methode mit Rauschmessbruecke und Smith-Chart. Die sog.
"empfindliche" Dipper-Funktion ist ein Witz, da zeigte ja mein Tech-
Dipper (inzwischen durch ein Grundig Resonanzmeter ersetzt) deutlichere
Dips bei geringerer Kopplung.

73, Eddi ._._.

P.S. Nimmt jemand meinen 259B "Scandalyzer" und gibt mir seine General
Radio Rf-Bridge dafuer?
--
e-mail: dk3uz AT darc DOT de | AMPRNET: ***@db0hht.ampr.org
If replying to a Usenet article, please use above e-mail address.
Linux/m68k, the best U**x ever to hit an Atari!
Peter Völpel
2003-12-22 23:30:30 UTC
Permalink
Post by Edmund H. Ramm
Du meinst doch nicht etwa den 259B?
genau den
Post by Edmund H. Ramm
Das erste Geraet dieser Sorte
hatte ich von Vectronics, heisst etwas anders, kommt aber aus der selben
Schrottfabrik, ansaessig in Starkville. Der Drehko machte mitten im
20m-Band einen Kurzschluss.
hat wohl mal jemand fallen lassen...
Post by Edmund H. Ramm
Als naechstes wurde eiligst (die Quad sollte auf den Mast und es
war schlechtes WX angedroht) ein 259B besorgt. Die Anleitung sagt
zwar, dass der "Analyzer" durch externe Hf-Felder beeinflusst werden
kann, schweigt sich aber darueber aus, dass er sich durch seine selbst
erzeugten Hf-Felder ebenso gruendlich in den Wald schickt. Es waren
definitiv die Hf-Felder, mit einem laengeren Koax-Kabel hinter dem Haus
versteckt erhielten wir sinnvolle Messwerte. Was blieb, war die "alt-
deutsche" Methode mit Rauschmessbruecke und Smith-Chart. Die sog.
"empfindliche" Dipper-Funktion ist ein Witz, da zeigte ja mein Tech-
Dipper (inzwischen durch ein Grundig Resonanzmeter ersetzt) deutlichere
Dips bei geringerer Kopplung.
da Dein Gerät offenbar mechanisch gelitten hat, solltest Du es mal
zunächst vorm verschrotten neu abgleichen:

http://www.w8ji.com/mfj-259b_calibration.htm

Ich benutze meinen Analyser im Grunde täglich und er ist recht genau,
ich habe auch einen ZPV von R&S, womit ich die Messungen gut
kontrollieren kann, z.B. wenn ich Phasenkabel damit zurecht schneide
oder Hybridkoppler abgleiche

Also,
Dein Gerät hättest Du reklamieren sollen

73
Peter, DF3KV
Ulrich Hilsinger
2003-12-22 23:59:34 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Völpel
hat wohl mal jemand fallen lassen...
Passiert sicher des Öfteren, daß bei denen 'was schief geht...

Meinen MFJ-989C mußte ich auch erst einmal reparieren, bevor ich ihn
benutzen konnte.. Vorher hat er sich allerdings noch selbst Löcher in
die Rollspulenlager gebrannt - der Eigenresonanzunterdrückungsbügel war
falsch herum eingesetzt.

MFJ hat gute Produktideen, aber bei der Verarbeitung muß man genau
hinsehen - und zur Not vom Rückgaberecht respektive Garantie gebrauch
machen.

73,
Ulrich dh0ghu
Gerald Dickinger
2003-12-23 08:35:27 UTC
Permalink
Post by Ulrich Hilsinger
Hallo Peter,
Post by Peter Völpel
hat wohl mal jemand fallen lassen...
Passiert sicher des Oefteren, dass bei denen 'was schief geht...
Meinen MFJ-989C musste ich auch erst einmal reparieren, bevor ich ihn
Hallo,

Nun, MFJ zu kaufen, ist eben eines der letzten Abenteuer fuer 'echte
Maenner' ;-)
Wobei ich im Falle des Analyzers eigentlich keine Alternative zum
vergleichbaren Preis sehe. Summarum: Fuer Antennen Bastler ein must.
Habe hier einen kompetenten Haendler, der problemlos Sofortaustausch
macht, wenns raucht. Und das passiert erfahrungsgemaess schnell, oder gar
nicht. So kann ich ganz gut mit im Gehause runklappernden Schrauben,
klemmenden Feintrieben und dergleichen Spaesschen leben.
Das ist zwar nicht die Regel, passiert aber schon mal. It's a feature..


MfG G. Dickinger
Ulrich Hilsinger
2003-12-23 17:26:50 UTC
Permalink
Hallo Gerald,
Post by Gerald Dickinger
Wobei ich im Falle des Analyzers eigentlich keine Alternative zum
vergleichbaren Preis sehe. Summarum: Fuer Antennen Bastler ein must.
Dann hab' ich was verpaßt ;-)
Meine derzeit vorhandenen Kurzwellenantennen sind alle
"selbstgestrickt", nur die Hühnerleiter ist ein Fertigprodukt, und
natürlich der Draht ansich sowie der Antennentuner. Aber die Antennen
für derzeit 8 Bänder (160m läuft nicht so richtig..) sind allesamt
selbst zurechtgeschnippelt.. Hat zwar bei der 80m-Inverted-L einige
Korrekturen erfordert, aber momentan liegt die VSWR-Mitte nur noch
unwesentlich zu hoch irgendwo zwischen 3650 und 3700 kHz.. 80m kann ich
gänzlich ohne Anpaßgerät abdecken..
Post by Gerald Dickinger
Habe hier einen kompetenten Haendler, der problemlos Sofortaustausch
macht, wenns raucht. Und das passiert erfahrungsgemaess schnell, oder gar
nicht. So kann ich ganz gut mit im Gehause runklappernden Schrauben,
klemmenden Feintrieben und dergleichen Spaesschen leben.
Das ist zwar nicht die Regel, passiert aber schon mal. It's a feature..
Nun, laß es uns mal ein wenig aus einer anderen Richtung betrachten:
MFJ will durch diese "Features" die Kunden dazu bewegen, sich mal wieder
mit der Technik zu beschäftigen. Sie verhindern, daß die Benutzer zu
reinen Steckdosenamateuren degradiert werden... Is doch auch was :-) :-).


73
Ulrich dh0ghu
Gerald Dickinger
2003-12-24 10:33:06 UTC
Permalink
Post by Ulrich Hilsinger
Hallo Gerald,
Post by Gerald Dickinger
Wobei ich im Falle des Analyzers eigentlich keine Alternative zum
vergleichbaren Preis sehe. Summarum: Fuer Antennen Bastler ein must.
Dann hab' ich was verpasst ;-)
Hallo Ulrich,

Sicher gehts auch 'ohne'. Aber allein die Moeglichkeit, mit dem kleinen
Kaestchen direkt am Tatort, sprich dem Einspeisepunkt (z.B. auf der
Leiter, oder dem Dach), zu messen ist schon eine feine Sache. Und dann
nicht nur das "SWR", somdern piekfein Realwiderstand, kapazitive/indukt.
Reaktanz zu sehen. Baluns, Phasenleitungen bis hin zum 70cm Band
auszumessen- ich habe viel Freude an dem Geraet.
Post by Ulrich Hilsinger
MFJ will durch diese "Features" die Kunden dazu bewegen, sich mal wieder
mit der Technik zu beschaeftigen. Sie verhindern, dass die Benutzer zu
reinen Steckdosenamateuren degradiert werden... Is doch auch was :-) :-).
Gute Idee, Ulrich!
So nach dem Motto: Wer sein MFJ Dings zum spielen bringt, der ist sicher
kein Steckdosenfunker ;-)
<brummel..> Muesste Man(n) den Leuten ja noch dankbar fuer
die (manchmal) schludrige Arbeit sein..

Frohe Weihnacht (und einen ORION unterm Baum)
de Gerald OE5GDL
Edmund H. Ramm
2003-12-23 19:29:34 UTC
Permalink
Post by Peter Völpel
[.Vectronics 584B.]
hat wohl mal jemand fallen lassen...
Dem Gehaeuse war jedenfalls nichts anzusehen.
Post by Peter Völpel
Als naechstes wurde eiligst (die Quad sollte auf den Mast und es
war schlechtes WX angedroht) ein 259B besorgt.
[...]
da Dein Gerät offenbar mechanisch gelitten hat, solltest Du es mal
Warum sollte auch der 259B mechanisch gelitten haben? Ausserdem
glaube ich nicht, dass der alte Newton seine Finger im Spiel hatte.
U.a. hatte ich den Drehko des 584B im wahrsten Sinne des Wortes gut
beleuchtet. Nicht nur der Drehko, das gesamte Geraet (ditto der 259B)
sah/sieht wahrhaft "zusammengeschlachtet" aus, wie ich es inzwischen
von "Most Famous Junk" gewohnt bin. Und kuriert bin ich deshalb von
dieser Firma auch.
Post by Peter Völpel
http://www.w8ji.com/mfj-259b_calibration.htm
Danke, kenne ich.
Post by Peter Völpel
Ich benutze meinen Analyser im Grunde täglich und er ist recht genau,
ich habe auch einen ZPV von R&S, womit ich die Messungen gut
kontrollieren kann, z.B. wenn ich Phasenkabel damit zurecht schneide
oder Hybridkoppler abgleiche
Gerade vorletztes Wochenende an einer 40m-Isotron deutliche Unter-
schiede zwischen Muell direkt an der Antenne und halbwegs glaubhaft
hinter einem Gemaeuer. Mit der ollen HD-1422 Rauschmessbruecke dagegen
klappte es wie gewohnt, eben nur wesentlich zeitaufwendiger. Bei den
von Dir genannten Messarbeiten wird der Analyzer eher nicht den von
ihm selbst erzeugten Hf-Feldern ausgesetzt. Trag ihn mal mitten in
eine Quad oder eine Yagi (KW), und dann setzen wir den Erfahrungsaus-
tausch ggfs. fort. Wobei ich allerdings hoffe, zwischenzeitlich den
259B losgeworden zu sein und etwas fuer mich brauchbares dafuer an-
geschafft zu haben.
Post by Peter Völpel
Dein Gerät hättest Du reklamieren sollen
S.o., ich habe. Nach mehrjaehriger Erfahrung taugt der 259B m.E.
nur etwas um Akkus schnell zu entladen. :-(

Taugen die AEA-Analyzer etwas?

73, Eddi ._._.
--
e-mail: dk3uz AT darc DOT de | AMPRNET: ***@db0hht.ampr.org
If replying to a Usenet article, please use above e-mail address.
Linux/m68k, the best U**x ever to hit an Atari!
Peter Völpel
2003-12-23 21:15:13 UTC
Permalink
Post by Edmund H. Ramm
Gerade vorletztes Wochenende an einer 40m-Isotron deutliche Unter-
schiede zwischen Muell direkt an der Antenne und halbwegs glaubhaft
hinter einem Gemaeuer.
eigentlich ist die Kiste vorgesehen um
Antennen auszumessen ;-)

Lowband-Antennen sollte man damit in der Mittagsdämpfung
abgleichen, da der Oszillatorpegel sehr niedrig ist
Post by Edmund H. Ramm
Mit der ollen HD-1422 Rauschmessbruecke dagegen
klappte es wie gewohnt, eben nur wesentlich zeitaufwendiger. Bei den
von Dir genannten Messarbeiten wird der Analyzer eher nicht den von
ihm selbst erzeugten Hf-Feldern ausgesetzt.
Trag ihn mal mitten in
eine Quad oder eine Yagi (KW), und dann setzen wir den >Erfahrungsaus-
tausch ggfs. fort.
das habe ich schon des öfteren gemacht, ich werde mit dem
ZPV keine 10-40m hoch klettern

bisher damit in Arbeitshöhe abgeglichene Beams:

3-Element Fullsize 80 Reflektor/Direktor per Relais tauschbar
3-Element Fullsize 40
3-Element Linearloaded 80 KLM
3-Element Linearloaded 40 KLM
5-Element 40m Fullsize Quad interlaced mit 3-Element FS 80m Quad
8-Element 10m Quads (2 gestockte)
7-Element 15m Quads (2 gestockte)
6-Element 20m Quads (2 gestockte)
5-Element KLM Monobander 20m 4 Stück
6-Element KLM Monobander 15m 2 Stück
5-Element 10m HyGain Monobander 5 Stück, (je 2 gestockte)
5-Element 15m HyGain Monobander 2 Stück
5-Element Monobander 20m Eigenbau (2 gestockte)
5-Element Monobander 15m Eigenbau (2 gestockte)
5-Element Monobander 10m Eigenbau (2 gestockte)
4-Element HyGain 20m Monobander
5-Element HyGain 20m Monobander
KT-34XA,FB-53,LPA KLM 10-30
drehbarer Fullsize 80m Dipol

diverse Dipole und Vertikals mussten natürlich
auch dran glauben
Post by Edmund H. Ramm
Taugen die AEA-Analyzer etwas?
die liefern auch nicht mehr Oszillatorleistung,
es soll ein neues Modell aufgelegt werden

Peter, DF3KV
Edmund H. Ramm
2003-12-24 18:42:57 UTC
Permalink
Post by Peter Völpel
[...]
Lowband-Antennen sollte man damit in der Mittagsdämpfung
abgleichen, da der Oszillatorpegel sehr niedrig ist
Was hat es mit der Mittagsdaempfung zu tun, wenn der 259B direkt
an der Antenne nur Fahrkarten anzeigt, etwas entfernt von ihr und
durch eine Mauer abgeschirmt am Ende eines dazwischengeschalteten
Stueck Koaxkabels jedoch halbwegs plausible Werte? Wenn der Oszil-
latorpegel hoeher waere, waeren auch die (vom Analyzer selbst
erzeugten!) Hf-Felder staerker, und der 259B wuerde sich wahr-
scheinlich noch mehr selbst in die Irre fuehren.
Post by Peter Völpel
[...]
Beeindruckend. Du hast wirklich einen MFJ-259B?
Post by Peter Völpel
Post by Edmund H. Ramm
Taugen die AEA-Analyzer etwas?
die liefern auch nicht mehr Oszillatorleistung,
es soll ein neues Modell aufgelegt werden
Die Oszillatorleistung ist mir im Prinzip gleichgueltig. Wichtig
dagegen ist mir, mit einem Analyzer, direkt am Speisepunkt der Antenne
angeschlossen, brauchbare Messwerte zu erhalten. Mit dem 259B ist
mir das bislang in keinem Fall gelungen.

73, Eddi ._._.
--
e-mail: dk3uz AT darc DOT de | AMPRNET: ***@db0hht.ampr.org
If replying to a Usenet article, please use above e-mail address.
Linux/m68k, the best U**x ever to hit an Atari!
Peter Völpel
2003-12-24 20:17:43 UTC
Permalink
Post by Edmund H. Ramm
Post by Peter Völpel
Lowband-Antennen sollte man damit in der Mittagsdämpfung
abgleichen, da der Oszillatorpegel sehr niedrig ist
Was hat es mit der Mittagsdaempfung zu tun, wenn der 259B direkt
an der Antenne nur Fahrkarten anzeigt, etwas entfernt von ihr und
durch eine Mauer abgeschirmt am Ende eines dazwischengeschalteten
Stueck Koaxkabels jedoch halbwegs plausible Werte? Wenn der Oszil-
latorpegel hoeher waere, waeren auch die (vom Analyzer selbst
erzeugten!) Hf-Felder staerker, und der 259B wuerde sich wahr-
scheinlich noch mehr selbst in die Irre fuehren.
Du musst es ja wissen...
Post by Edmund H. Ramm
Beeindruckend. Du hast wirklich einen MFJ-259B?
sicher, den haben wir an der Clubstation,
ich selbst habe den Vectronics 584B, der ist baugleich
Post by Edmund H. Ramm
Post by Peter Völpel
Post by Edmund H. Ramm
Taugen die AEA-Analyzer etwas?
die liefern auch nicht mehr Oszillatorleistung,
es soll ein neues Modell aufgelegt werden
Die Oszillatorleistung ist mir im Prinzip gleichgueltig.
ist sie mir aber nicht, sie muss wesentlich höher sein, als
die von der Antenne aufgenommenen Pegel irgend welcher Sender,
um das Messergebnis nicht zu verfälschen
Post by Edmund H. Ramm
Wichtig
dagegen ist mir, mit einem Analyzer, direkt am Speisepunkt der Antenne
angeschlossen, brauchbare Messwerte zu erhalten. Mit dem 259B ist
mir das bislang in keinem Fall gelungen.
ich schrieb doch schon, dass er wahrscheinlich defekt ist,
zumindest einen Abgleich vertragen könnte

73
Peter, DF3KV
Ulrich Strate
2003-12-22 12:07:33 UTC
Permalink
Moin,
Post by Ulrich Hilsinger
Hallo,
im Zuge geplanter Optimierungen an meiner Station beschäftige ich mich
auch mit den Störungen, die insbesondere auf 20m und 30m hier zu
Empfangsproblemen führen (auf 20m zeitweise, offenbar ein Fernseher in
der Nachbarschaft, 30m dauerhaft verrauscht).
Ein oft publiziertes Hilfsmittel dagegen sind die (zumindest in der
Theorie ja auch wirklich funktionierenden...) "Noice-Canceller" von
Timewave mit der Typenbezeichnung ANC-4 (von MFJ gibts wohl eine
Alternative, aber MFJ ist qualitativ mitunter etwas.. sagen wir mal..
minderwertig).
Hat hier in diesem Forum dieses Gerät jemand eingesetzt, und kann
- Einfachheit der Bedienung
- Wirkungstiefe (möglichst qualifiziert in dB)
- Integrierbarkeit in die Station (PTT ? Verhalten bei QSK ?)
Für QSK-Betrieb würde ich so etwas nur in einen bereits vorhandenen
Preselektor-Zweig einschleifen, alles andere wird zu langsam.
Post by Ulrich Hilsinger
- Intermodulationsverhalten (sind aktive Bauteile im Hauptantennenzweig
enthalten ?)
Manual mit Schaltbild kann man sich ja von der Webseite laden (->Nachbau
könnte sich lohnen, zumal man ggf. auf diese Umschaltmimik verzichten
kann..) Daraus kann man zumindest sehen, daß im Hauptantennenweg zum RX
keine aktiven Elemente liegen; IM-Verhalten des Empfängers dürfte also
nicht wesentlich verschlechtert werden (solange der Störkanal-Zweig
nicht übersteuert wird).

73 de Ulrich, DF4KV
Falk Duebbert
2003-12-30 14:24:53 UTC
Permalink
Post by Ulrich Hilsinger
Hallo,
Ich vermute mal dass Du ein wenig Modell- und Hersteller
durcheinanderwirfst.
Timewave sind alle _Audio_-DSP auf Atmel, Motorroller oder TI-Chip und
haben mit dem MFJ nichts gemein. Sie sind auch in ihrer Verarbeitung
über jeden Zweifel erhaben.
Der 599zx ist der aktuell nach einem temporären Rückzug vom AFu-Markt
angebotene NoiseFilter.

Die häufigsten Typen auf dem Gebrauchtmarkt sind 9+ und 59+.
Post by Ulrich Hilsinger
- Einfachheit der Bedienung
Je nach Betriebsart den passenden Modus auswählen und die Automatik
machen lassen.
Post by Ulrich Hilsinger
- Wirkungstiefe (möglichst qualifiziert in dB)
Hat der DSP eine Störung entdeckt, wird es innerhalb von 5 milisekunden
mit 50 db unterdrückt. CW-Signale übrigens auch wenn man den
Pfeiftonunterdrücker angelassen hat.
http://www.timewave.com/Datasheets/59pdata.html
Post by Ulrich Hilsinger
- Integrierbarkeit in die Station (PTT ? Verhalten bei QSK ?)
Kein Problem da gibt eine Buchse für.
Post by Ulrich Hilsinger
- Intermodulationsverhalten (sind aktive Bauteile im Hauptantennenzweig
enthalten ?)
nein. Der kommt zwischen (T)RX und Lautsprecher
Post by Ulrich Hilsinger
- Wo bekomme ich das Gerät in DL ?
ebay.

Falk
Peter Völpel
2003-12-30 15:39:08 UTC
Permalink
Falk Duebbert schrieb:

Hallo Falk,
Post by Falk Duebbert
Ich vermute mal dass Du ein wenig Modell- und Hersteller
durcheinanderwirfst.
Thema verfehlt

Ich vermute mal, dass Du nicht nur ein wenig etwas
durcheinander wirfst...
Es geht um ein ANC-4, das hat soviel mit DSP zu tun
wie ein Volksempfänger

73
Peter, DF3KV
Falk Duebbert
2003-12-31 12:10:59 UTC
Permalink
Post by Peter Völpel
Post by Falk Duebbert
Ich vermute mal dass Du ein wenig Modell- und Hersteller
durcheinanderwirfst.
Thema verfehlt
Also vom Subjekt sind 8 Lettern "Timewave" also DSP und nur 5 "ANC-4"

Falk.
Peter Völpel
2003-12-31 12:18:43 UTC
Permalink
Falk Duebbert schrieb:

Hallo Falk,
Post by Falk Duebbert
Post by Peter Völpel
Thema verfehlt
Also vom Subjekt sind 8 Lettern "Timewave" also DSP und nur 5 "ANC-4"
inwiefern "Timewave" also DSP?

und dass Du offenbar nur Überschriften liest war
mir schon klar.
Hättest Du Ulrichs Text gelesen (und verstanden)
wäre Dir der nicht vorhandene Zusammenhang zum DSP
wohl eher aufgefallen

Peter
Ulrich Hilsinger
2003-12-31 12:37:25 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Falk Duebbert
Post by Peter Völpel
Post by Falk Duebbert
Ich vermute mal dass Du ein wenig Modell- und Hersteller
durcheinanderwirfst.
Thema verfehlt
Also vom Subjekt sind 8 Lettern "Timewave" also DSP und nur 5 "ANC-4"
... nochmal, nachdem bei Dir ja ganz offensichtlich die URL
"http://www.timewave.com/anc4.html" nicht zu funktionieren scheint, oder
Du deren Sprache nicht verstehst, nochmal eine kleine Erklärung auf Deutsch:

Timewave mag Dir nur als Hersteller von DSP-Filtern bekannt sein. Das
bedeutet aber nur, daß Du das Produktportfolio nicht kennst. Das
bedeutet _nicht_, daß Timewave nur DSP-Filter herstellt. Timewave stellt
eben auch 'was anderes her.. So auch diesen ANC-4. Und das steht für
"Antenna Noise Canceller". Würdest Du die von mir gestern gepostete URL
anschauen, würde Dir schon ein Blick in den Stromlaufplan, der dort
einsehbar ist, zeigen, daß es sich mitnichten um ein Gerät für die
NF-Signalverarbeitung handelt - und daß da auch kein DSP drin werkelt,
sondern aktive und passive HF-Komponenten... und ein wenig Steuerungskram.



73,
Ulrich dh0ghu
Helmut Heiken
2003-12-31 12:43:30 UTC
Permalink
Post by Falk Duebbert
Post by Peter Völpel
Post by Falk Duebbert
Ich vermute mal dass Du ein wenig Modell- und Hersteller
durcheinanderwirfst.
Thema verfehlt
Also vom Subjekt sind 8 Lettern "Timewave" also DSP und nur 5 "ANC-4"
ist das sooo schwer mal zu sagen:"Da hab ich was nicht mitbekommen"?
Ulrich Hilsinger
2003-12-30 22:31:02 UTC
Permalink
Hallo Falk,
Post by Falk Duebbert
Ich vermute mal dass Du ein wenig Modell- und Hersteller
durcheinanderwirfst.
Glaube ich nicht. Ich will einen Erfahrungsbericht genau zu dem von mir
angegeben Antenna Noise Cancellator ANC-4 von Timewave.
Post by Falk Duebbert
Timewave sind alle _Audio_-DSP auf Atmel, Motorroller oder TI-Chip und
Die stellen auch was anderes her. Guckst Du mal unter
http://www.timewave.com/anc4.html
Post by Falk Duebbert
Je nach Betriebsart den passenden Modus auswählen und die Automatik
machen lassen.
Gibt es nicht, guckst Du http://www.timewave.com/anc4.html
Post by Falk Duebbert
Hat der DSP eine Störung entdeckt,
DSP gibt es nicht, guckst Du http://www.timewave.com/anc4.html
Post by Falk Duebbert
wird es innerhalb von 5 milisekunden
mit 50 db unterdrückt. CW-Signale übrigens auch wenn man den
Pfeiftonunterdrücker angelassen hat.
http://www.timewave.com/Datasheets/59pdata.html
Das Gerät, nach dem ich frage, heißt ANC-4, soll keine CW-Signale
unterdrücken, sonder breitbandige Störsignale, die sich nicht per
Einantennensystem entfernen lassen. Guckst Du
http://www.timewave.com/anc4.html
Post by Falk Duebbert
Post by Ulrich Hilsinger
- Intermodulationsverhalten (sind aktive Bauteile im Hauptantennenzweig
enthalten ?)
nein. Der kommt zwischen (T)RX und Lautsprecher
Kommt er nicht. Guckst Du http://www.timewave.com/anc4.html
Post by Falk Duebbert
ebay.
....
Ich kaufe solche Geräte neu, erstens habe ich dann Garantie drauf,
zweitens kann ich dann davon ausgehen, daß der Vorbesitzer nicht Fußball
damit gespielt hat.


... danke für Deine hochqualifizierte Antwort.


73,
Ulrich dh0ghu
Loading...