Discussion:
Mobilantenne - Lösung ohne Bohren oder kleben?
(zu alt für eine Antwort)
Bernhard Wittek
2004-04-28 12:40:30 UTC
Permalink
Hi all,

ich möchte auch mobil qrv werden und suche eine für mich praktikable
Antennenlösung für 2m/70cm. Hintergrund: Bohren scheidet aus, da
Leasingfahrzeug. Klebeantenne dürfte schwierig werden, wegen
Thermoisolierung des Glases. Magnetfuss und Fensterklemmantenne sind mir
unsympathisch, sehen irgendwie immer nach "fliegendem Aufbau" aus. Am
liebsten wäre mir ein Strahlereinsatz, der anstelle der Rundfunkantenne in
den Dachfuß geschraubt und dann über eine Weiche angeschlossen wird. Ich
kann mich erinnern, bei Wimo mal sowas gesehen zu haben. Die verkaufen aber
imo nur die komplette Antenne incl. Fuss (GPS-Kombi).

Bevor ich jetzt zur Werkzeugkiste greife: War jemand von euch schon mal vor
ähnlichen Überlegungen gestanden und hat etwas individuelles realisiert oder
auf ein fertiges Produkt zurückgegriffen und möchte mir seine Erfahrungen
berichten?

mny tnx es 73 de Bernhard, DO9WBJ


--
please replace nospam with bw to contact me directly
Joe
2004-04-28 13:08:00 UTC
Permalink
On Wed, 28 Apr 2004 14:40:30 +0200, "Bernhard Wittek"
Post by Bernhard Wittek
Hi all,
ich möchte auch mobil qrv werden und suche eine für mich praktikable
Antennenlösung für 2m/70cm. Hintergrund: Bohren scheidet aus, da
Leasingfahrzeug. Klebeantenne dürfte schwierig werden, wegen
Thermoisolierung des Glases. Magnetfuss und Fensterklemmantenne sind mir
unsympathisch,
Wie wäre es mit einer Antennenklemme an Heckklappe oder
Kofferraumklappe ? Dann lässt sich das Fenster öffnen, ohna das die
Antenne runterfällt.

Vy 73, Joe
Volker Tonn
2004-04-28 14:52:14 UTC
Permalink
Post by Joe
Wie wäre es mit einer Antennenklemme an Heckklappe oder
Kofferraumklappe ? Dann lässt sich das Fenster öffnen, ohna das die
Antenne runterfällt.
Genau. die Madenschrauben zur Befestigung hinterlassen nur ein paar
winzige Löcher im Lack -die man schlimmstenfalls bei Rückgabe des FZ mit
einen Tropfen Tupflack verschliessen kann-, stellen aber wenigstens eine
Masseverbindung zur Karosserie her. An der Obersite sitzt ein
Gummipolster unter der Auflagefläche.
Rolf Dohmen
2004-04-28 16:25:10 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wittek
Hi all,
ich möchte auch mobil qrv werden und suche eine für mich praktikable
Antennenlösung für 2m/70cm. Hintergrund: Bohren scheidet aus, da
Leasingfahrzeug. Klebeantenne dürfte schwierig werden, wegen
Thermoisolierung des Glases. Magnetfuss und Fensterklemmantenne sind mir
unsympathisch, sehen irgendwie immer nach "fliegendem Aufbau" aus. Am
liebsten wäre mir ein Strahlereinsatz, der anstelle der Rundfunkantenne in
den Dachfuß geschraubt und dann über eine Weiche angeschlossen wird. Ich
kann mich erinnern, bei Wimo mal sowas gesehen zu haben. Die verkaufen aber
imo nur die komplette Antenne incl. Fuss (GPS-Kombi).
Bevor ich jetzt zur Werkzeugkiste greife: War jemand von euch schon mal vor
ähnlichen Überlegungen gestanden und hat etwas individuelles realisiert oder
auf ein fertiges Produkt zurückgegriffen und möchte mir seine Erfahrungen
berichten?
Bin aus gleichen Gründen an der gleichen Baustelle zugange: Ich habe vor
kurzem auf einem Flohmarkt eine kommerzielle GPS/GSM-Antenne von
Kathrein, gefertigt für Mercedes, für klitzekleines Geld gekauft. Das
Teil habe ich dahingehend umgebaut dass ich jetzt einmal den aktiven
Patch für GPS über ein Kabel nutze; den GSM-Antennen-Stummel habe ich
abgesägt und mit einem M6-Außengewinde versehen. Da kommt jetzt ein noch
zu besorgender Strahler von Procom (2m/70cm, von der Antenne DFA 2/70)
drauf. Der Funk-Teil wird über ein 2. Kabel angeschlossen. Alles in
allem ist das dannin etwa so wie die fertige Lösung von Wimo, nur halt
ein bischen billiger. Radioempfang wird per Heckscheibenheizung
realisiert (da gibt es gerade bei Pollin einen aktiven Verstärker: altes
Audi-Produkt, für 4,95E sowie ein passendes 6m-Kabel für 1,95E), GSM per
Glasklebe-Patchantenne. Falls das bei Dir wg. Thermoverglasung nicht
geht, es gibt mittlerweile auch GSM-Antennen die von innen in die
Kunststoffstoßstange eingeklebt werden.

Ansonsten, wenn GPS nicht sein muss: Habe vor kurzem in NL auf einem
Flohmarkt einen Anbieter gesehen, der eine Weiche 2m/70cm - UKW Radio
anbot. Sowas in Verbindung mit einem Antennenverstärker wäre IMHO auch
ausreichend wenn man die vorhandene Radioantenne durch eine
2m/70cm-Antenne mit schlankem Fuß ersetzen würde, da hat zB Procom
optisch sehr schöne Modelle im Lieferprogramm.

Und das alles nur weil am neuen leasingfahrzeug nicht wirklich gebohrt
werden will:-(
--
Gruss! & 73 de Rolf Dohmen, DL1KJ

Dohmen EDV&Telekommunikation * Dammstr.13 * 50259 Pulheim
Tel:02238/9638-96 Fax:-99 Mobil:0172/2719098
Ekki Plicht
2004-04-28 16:43:21 UTC
Permalink
Da bleibt wohl nur die Lösung mit der Kofferraumklemme, wie andere auch
schon geschrieben haben. In über 15 Jahren Leasingfahrzeugnutzung war das
für mich immer die beste Lösung.

73,
Ekki, DF4OR
Steffen Spiegel
2004-04-29 06:10:50 UTC
Permalink
Post by Ekki Plicht
Da bleibt wohl nur die Lösung mit der Kofferraumklemme, wie andere auch
schon geschrieben haben. In über 15 Jahren Leasingfahrzeugnutzung war das
für mich immer die beste Lösung.
Hmmm, wenn man das Leasingfahrzeug nur die üblichen zwei
Vielfahrer-Jahre nutzt, wird man es vermutlich nicht gleich merken, aber
gibt es irgendwelche Langzeit-Erfanrungen bezüglich Rost an den
Kontaktstellen?

Und nachdem die Auflagefälche nicht gerade groß ist: Verformung bei
Nutzung nicht ganz so kleiner Antennen?


73,
Steffen

... der einen Firmenwagen mit Stern nutzt und zwecks Vermeidung lästiger
Debatten mit dem Wagenmeister auch lieber mal nicht bohrt ;-)
Ekki Plicht
2004-04-29 06:30:24 UTC
Permalink
Post by Steffen Spiegel
Hmmm, wenn man das Leasingfahrzeug nur die üblichen zwei
Vielfahrer-Jahre nutzt, wird man es vermutlich nicht gleich merken, aber
gibt es irgendwelche Langzeit-Erfanrungen bezüglich Rost an den
Kontaktstellen?
Daneben habe ich eine solche Klemme auch an meinem Campingbus verwendet, den
ich nun seit 13 Jahre fahre. Da sieht man noch sehr ordentlich die
Druckstellen der Madenschrauben, aber ohne (sichtbare) Rostbildung, weder
Innen noch Aussen.
Post by Steffen Spiegel
Und nachdem die Auflagefälche nicht gerade groß ist: Verformung bei
Nutzung nicht ganz so kleiner Antennen?
Ich habe i.d.R. ca. 1m lange V/UHF Antennen an den PKWs gehabt, dabei keine
Verformungen festgestellt (an der Heckklappe). Am Bus hatte ich mal
Hamsticks dran (für Kurzwelle) ca. 2,6m lang, auch nix zu bemerken.
Allerdings fährt der Bus nicht so schnell wie die PKWs, aber auch bei 100
ist der Druck wohl nicht unerheblich.
Dabei ist anzumerken das der Bus noch ein richtiges[TM] Auto aus
richtigem[TM] Blech ist, nicht so ein Feinblechsarg wie die meisten PKW.

73,
Ekki, DF4OR
Rainer Pruggmayer
2004-04-29 07:19:08 UTC
Permalink
Der Diamond-Klemmfuß K-600 (große Auflagefläche!) geht z.B. beim Heckdeckel
der E-Klasse wunderbar. Ist auch mit einer größeren Antenne z.B. Diamond
NR-770 problemlos über 200 KM/H zu fahren. Die GPS-Antenne auf dem Dach
macht da schon weit früher Geräusche (Pfeifen).
Vor dem Einbau noch gut den Lack wachsen und nach dem Ausbau die
Druckstellen der Schrauben mit Kombispachtel und Lackstift (bei Benz 6 Euro)
behandeln. Sieht kein Mensch.
Nach 3-4 Jahren fängt die E/C-Klasse sowieso an zu rosten,LOL.
Bei meinem T-Modell habe ich alles an die Dachreling gebaut.

73 Rainer
Steffen Spiegel
2004-05-02 13:07:06 UTC
Permalink
Post by Rainer Pruggmayer
Der Diamond-Klemmfuß K-600 (große Auflagefläche!) geht z.B. beim Heckdeckel
der E-Klasse wunderbar. Ist auch mit einer größeren Antenne z.B. Diamond
NR-770 problemlos über 200 KM/H zu fahren. Die GPS-Antenne auf dem Dach
macht da schon weit früher Geräusche (Pfeifen).
Hmmm das werde ich dann probieren, ist jenes Fahrzeugmodell :-) Antenne
sollte eine vergleichbare sein, evtl. die etwas längere CR-8900.
Post by Rainer Pruggmayer
Vor dem Einbau noch gut den Lack wachsen und nach dem Ausbau die
Druckstellen der Schrauben mit Kombispachtel und Lackstift (bei Benz 6 Euro)
behandeln. Sieht kein Mensch.
Guter Tip, danke. Wie hast du bei der E-Klasse die Kabel verlegt und das
Gerät montiert? Oder montieren lassen?


Gruß,
Steffen
Rainer Pruggmayer
2004-05-02 14:15:37 UTC
Permalink
Post by Steffen Spiegel
Guter Tip, danke. Wie hast du bei der E-Klasse die Kabel verlegt und das
Gerät montiert? Oder montieren lassen?
Ich habe das FT-100 , Black box kam neben die Batterie,Antennenkabel fummelt
man durch nach hinten. Vorne ist das Bedienteil mit einer Saughafthalterung
die es für Mobiltelefone gibt an die Scheibe geklemmt,hält prima und ist
genau im Blickfeld.Sollte eigentlich erst eine provisorische Lösung
sein,aber ich finde es mittlerweile ideal. Das übliche Löcherbohren
verbietet sich mittlerweile aufgrund der erheblichen finanziellen
Folgeschäden im Cockpit. Alternativ möglich wäre noch die Nutzung einer
Telefonkonsole die fahrzeugspezifisch ausgeführt ist. Gibt es direkt von DB
oder bei ebay für 1/3 des DB-Preises. Allerdings ist das dann nicht mehr im
direktem Blickfeld. Kabel fürs Bedienteil wird an der Scheibe entlang gelegt
und etwas reingedrückt,ebenso an der A-Säule mit nem Holzspatel geht das
gut. Mikrokabel und Lautsprecherkabel kommt unter dem Teppich der
Mittelkonsole nach vorne. Mikrohalterung wurde rechts vom Knie an dem
Teppich angeschraubt,da fallen Löcher nicht auf. Der Peiker liegt einfach
rechts neben der Sitzschiene unter diesem Teppichteil das verhindert das
Dreck auf die Sitzschiene fällt.

73 Rainer

Bernhard Wittek
2004-04-29 05:57:54 UTC
Permalink
Danke für eure Tips,

die Idee mit der modifizierten GPS/GSM-Antenne und der Heckscheibenheizung
gefällt mir am besten. Falls das - z.B. wegen Teilebeschaffung - nicht
hinhauen sollte, kann ich ja immer noch auf die Klemmlösung am Kofferraum
zurückgreifen.

tnx agn, 73 de Bernhard, DO9WBJ

--
please replace nospam with bw to contact me directly
Peter Geerlings
2004-04-29 06:26:02 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wittek
Danke für eure Tips,
die Idee mit der modifizierten GPS/GSM-Antenne und der Heckscheibenheizung
gefällt mir am besten....
Ich meine bei UKW-Berichte (auch im web) gäbe es eine Antenne, evtl.
Procom, die eine GPS-Ant im Fuss hat und 2m/70cm macht, im Design den
häufig serienmässig verbauten Dachantennnen ähnelt.

Aber wieso ist die fachlich einwandfreie Installation einer Funkantenne
denn bei Euren Leasinggebern nicht verhandelbar? Kann mir kaum
vorstellen, dass der Autohändler oder die Leasinggesellschaft auf das
Geschäft vrzichten, nur weil da eine Antenne inbstalliert werden soll.

Jedenfalls ist bei zwei von mir genutzten Leasingfahrzeugen vor etlichen
Jahren mal C-Netz und Antennen auch nachträglich noch eingebaut worden,
ohne Probleme.

Grüsse, Peter
Rainer Pruggmayer
2004-04-29 07:26:22 UTC
Permalink
Das Problem ist daß viele Fahrzeuge gerade in höheren Fahrzeugklassen keine
"externen" Antennen mehr haben und somit auch keinerlei Loch.
Wie bescheiden das in der Praxis geht merke ich daran daß das UKW-Radio
abundan auf MONO umschaltet.

Der Leasinggeber muß das Fahrzeug später auf dem Markt verwerten können und
sucht bei Rückgabe akribisch nach kleinsten Mängeln um einen Minderwert zu
beziffern.
Das ist natürlich auch eine Folge der immer enger werdenden Kalkulation.

73 Rainer
Loading...