Discussion:
Windom Antenne
(zu alt für eine Antwort)
Torsten Schlueter
2004-01-31 10:19:18 UTC
Permalink
Hallo liebe OM's,

ich hätte da mal eine frage an die Antennenspezialisten:
Wie hänge ich eine 6 Band Windom (41,5 mtr.) am besten auf ?
Nach Öffnung der Kurzwelle für die Klasse 2 habe ich mir natürlich auch ein
Gerät gekauft und dazu eine 6 Band Windom Antenne aus 2mm dünnem Draht der
nicht so auffällt. Derzeit habe ich sie mit dem Einspeisepunkt an den
Giebel gehängt in ca 6m Höhe. Zwei drittel des Drahtes laufen dann gen
Südwesten auf ca 3mtr Höhe aus. Das andere drittel läuft dann gen Norden
bis auf eine Höhe von ca 3mtr aus. Laut Antennenbuch sollte der
Einspeisepunkt aber so in ca 15mtr Höhe sitzen um die Draht enden dann
möglichst steil nach unten zu führen.

Hat jemand Erfahrung mit der Aufhängung ?
In welche Richtung ziehe ich die Draht enden am besten?

Die Speiseleitung läuft derzeit Vertikal nach unten.

Danke
73 de DG4LAX
--
Gruss Torsten
DL5DKW
2004-01-31 10:24:30 UTC
Permalink
Post by Torsten Schlueter
Hallo liebe OM's,
Wie hänge ich eine 6 Band Windom (41,5 mtr.) am besten auf ?
Nach Öffnung der Kurzwelle für die Klasse 2 habe ich mir natürlich auch ein
Gerät gekauft und dazu eine 6 Band Windom Antenne aus 2mm dünnem Draht der
nicht so auffällt. Derzeit habe ich sie mit dem Einspeisepunkt an den
Giebel gehängt in ca 6m Höhe. Zwei drittel des Drahtes laufen dann gen
Südwesten auf ca 3mtr Höhe aus. Das andere drittel läuft dann gen Norden
bis auf eine Höhe von ca 3mtr aus. Laut Antennenbuch sollte der
Einspeisepunkt aber so in ca 15mtr Höhe sitzen um die Draht enden dann
möglichst steil nach unten zu führen.
Hat jemand Erfahrung mit der Aufhängung ?
In welche Richtung ziehe ich die Draht enden am besten?
Die Speiseleitung läuft derzeit Vertikal nach unten.
Danke
73 de DG4LAX
--
Gruss Torsten
Hallo Torsten,

ist doch alles im grünen Bereich. Wäre froh, wenn ich deinen Platz zu
meiner freien Verfügung hätte. Je höher und freier deine Windom hängt,
desto besser. Was in deinem Antennenbuch über die Führung der Draht-
enden, steil nach unten, steht, ist purer Unsinn.
Durch zwei zusätzliche Drähte á 4,69 m und 9,38 m taugt deine Anten-
ne auch für die Bänder 30 und 15 m. Diese sollten allerdings räumlich
von den beiden anderen Drähten entkoppelt sein.


Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
Martin Hertkorn
2004-01-31 10:31:51 UTC
Permalink
Post by DL5DKW
Hallo Torsten,
ist doch alles im grünen Bereich. Wäre froh, wenn ich deinen Platz zu
meiner freien Verfügung hätte.
Hi Wolf, dein Zitat:
An einer 40 m langen Zepp hätte ich auf 80 m einen Störpegel
von mindestens S 9+20dB.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz...

73 de Martin, DL6AN
DL5DKW
2004-01-31 10:35:19 UTC
Permalink
Post by Martin Hertkorn
Post by DL5DKW
Hallo Torsten,
ist doch alles im grünen Bereich. Wäre froh, wenn ich deinen Platz zu
meiner freien Verfügung hätte.
An einer 40 m langen Zepp hätte ich auf 80 m einen Störpegel
von mindestens S 9+20dB.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz...
73 de Martin, DL6AN
Musst du auch nicht.


Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
Martin Hertkorn
2004-01-31 11:16:39 UTC
Permalink
Post by DL5DKW
Post by Martin Hertkorn
Post by DL5DKW
Hallo Torsten,
ist doch alles im grünen Bereich. Wäre froh, wenn ich deinen Platz zu
meiner freien Verfügung hätte.
An einer 40 m langen Zepp hätte ich auf 80 m einen Störpegel
von mindestens S 9+20dB.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz...
73 de Martin, DL6AN
Musst du auch nicht.
War nicht bös gemeint (sorry), mir ist nur aufgefallen, dass du entweder
keinen Platz für eine Drahtantenne, bzw. zu viele Störungen hast...
dann würde ich aber vielleicht doch mal eine Magnet-Loop versuchen...

73 de Martin, DL6AN
DL5DKW
2004-01-31 11:26:00 UTC
Permalink
Post by Martin Hertkorn
Post by DL5DKW
Post by Martin Hertkorn
Post by DL5DKW
Hallo Torsten,
ist doch alles im grünen Bereich. Wäre froh, wenn ich deinen Platz zu
meiner freien Verfügung hätte.
An einer 40 m langen Zepp hätte ich auf 80 m einen Störpegel
von mindestens S 9+20dB.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz...
73 de Martin, DL6AN
Musst du auch nicht.
War nicht bös gemeint (sorry), mir ist nur aufgefallen, dass du entweder
keinen Platz für eine Drahtantenne, bzw. zu viele Störungen hast...
dann würde ich aber vielleicht doch mal eine Magnet-Loop versuchen...
73 de Martin, DL6AN
OK. Bevor ich es mit einer Dummy Load versuche, ziehe ich lieber um.
Meine aktuelle 8 m Vertikal kommt auf den langen Bändern einer Dummy
Load schon recht nahe. Müsste deshalb bei 100 Watt PEP eigentlich den
Zusatz QRP verwenden.


Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
Ulrich Hilsinger
2004-01-31 11:43:28 UTC
Permalink
Hallo Wolf,
Post by DL5DKW
OK. Bevor ich es mit einer Dummy Load versuche, ziehe ich lieber um.
Meine aktuelle 8 m Vertikal kommt auf den langen Bändern einer Dummy
Load schon recht nahe. Müsste deshalb bei 100 Watt PEP eigentlich den
Zusatz QRP verwenden.
Die MagLoop solltest Du dann ja auch nicht zum Senden verwenden, sondern
als reine Empfangsantenne. Ich überlege momentan auch derartige
Lösungsansätze für einige besonders von Störungen betroffene Bänder.
Die Magnet-Loop ist in Umgebungen mit hohen elektrischen Störfeldern
eine bessere RX-Antenne als ein Dipol.
Und gerade auf den unteren Bändern ist es nicht unüblich, eine getrennte
Empfangsantenne zu benutzen - es kommt dabei auf den erzielten S/N und
nicht auf den erzielten Absolutpegel an. Das DX bei 10 dB S/N mit S5 zu
hören ist immernoch besser, als es bei 3 dB S/N an einer großen Antenne
mit S8 zu hören ...

73,
Ulrich dh0ghu
DL5DKW
2004-01-31 12:13:08 UTC
Permalink
Post by Ulrich Hilsinger
Hallo Wolf,
Die MagLoop solltest Du dann ja auch nicht zum Senden verwenden, sondern
als reine Empfangsantenne. Ich überlege momentan auch derartige
Lösungsansätze für einige besonders von Störungen betroffene Bänder.
Die Magnet-Loop ist in Umgebungen mit hohen elektrischen Störfeldern
eine bessere RX-Antenne als ein Dipol.
Und gerade auf den unteren Bändern ist es nicht unüblich, eine getrennte
Empfangsantenne zu benutzen - es kommt dabei auf den erzielten S/N und
nicht auf den erzielten Absolutpegel an. Das DX bei 10 dB S/N mit S5 zu
hören ist immernoch besser, als es bei 3 dB S/N an einer großen Antenne
mit S8 zu hören ...
73,
Ulrich dh0ghu
Hallo Ulrich,

danke für deine Tipps. Habe an meinem TRX sogar eine Buchse hierfür, die
automatisch umgeschaltet wird. Meine Probleme sind jedoch auch meine 100
Watt PEP an einer Behelfsantenne. Ich nenne dies QRP im internationalen
Vergleich. Andere OMs sind allerdings hierzulande zuweilen noch weitaus
übler dran. Und unsere Situation verschlechtert sich zusehends, zumal einige
Kameraden aus den eigenen Reihen diese Entwicklung noch öffentlich forcie-
ren und behaupten, hierdurch etwas für den Erhalt des Amateurfunks in DL
zu tun.

Gruß
Wolf
DL5DKW
2004-01-31 12:19:27 UTC
Permalink
Post by Ulrich Hilsinger
Hallo Wolf,
Post by DL5DKW
OK. Bevor ich es mit einer Dummy Load versuche, ziehe ich lieber um.
Meine aktuelle 8 m Vertikal kommt auf den langen Bändern einer Dummy
Load schon recht nahe. Müsste deshalb bei 100 Watt PEP eigentlich den
Zusatz QRP verwenden.
Die MagLoop solltest Du dann ja auch nicht zum Senden verwenden, sondern
als reine Empfangsantenne. Ich überlege momentan auch derartige
Lösungsansätze für einige besonders von Störungen betroffene Bänder.
Die Magnet-Loop ist in Umgebungen mit hohen elektrischen Störfeldern
eine bessere RX-Antenne als ein Dipol.
Und gerade auf den unteren Bändern ist es nicht unüblich, eine getrennte
Empfangsantenne zu benutzen - es kommt dabei auf den erzielten S/N und
nicht auf den erzielten Absolutpegel an. Das DX bei 10 dB S/N mit S5 zu
hören ist immernoch besser, als es bei 3 dB S/N an einer großen Antenne
mit S8 zu hören ...
73,
Ulrich dh0ghu
Hallo Ulrich,

danke für deine Tipps. Habe an meinem TRX sogar eine Buchse hierfür, die
automatisch umgeschaltet wird. Meine Probleme sind jedoch auch meine 100
Watt PEP an einer Behelfsantenne. Ich nenne dies QRP im internationalen
Vergleich. Andere OMs sind allerdings hierzulande zuweilen noch weitaus
übler dran. Und unsere Situation verschlechtert sich zusehends, zumal ei-
nige Kameraden aus den eigenen Reihen diese Entwicklung noch öffentlich
forcieren und stereotyp und dreist behaupten, hierdurch etwas für den Er-
halt des Amateurfunks in DL zu tun. Zu unserem großen Glück fällt aller-
dings kaum noch irgendjemand auf deren Masche herein, alldieweil sie sich
selbst und untereinander outen.


Gruß
Wolf
Torsten Schlueter
2004-01-31 13:24:08 UTC
Permalink
Post by DL5DKW
Post by Torsten Schlueter
Hat jemand Erfahrung mit der Aufhängung ?
In welche Richtung ziehe ich die Draht enden am besten?
Die Speiseleitung läuft derzeit Vertikal nach unten.
Danke
73 de DG4LAX
--
Gruss Torsten
Hallo Torsten,
ist doch alles im grünen Bereich. Wäre froh, wenn ich deinen Platz zu
meiner freien Verfügung hätte. Je höher und freier deine Windom hängt,
desto besser. Was in deinem Antennenbuch über die Führung der Draht-
enden, steil nach unten, steht, ist purer Unsinn.
Durch zwei zusätzliche Drähte á 4,69 m und 9,38 m taugt deine Anten-
ne auch für die Bänder 30 und 15 m. Diese sollten allerdings räumlich
von den beiden anderen Drähten entkoppelt sein.
Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
OK,
dann werde ich sie mal so hängen lassen. Ich kann die Antenne übrigens nur
empfehlen, gerade für OM's die etwas Antennengeschägigt sind. Sie ist recht
günstig, quasi unsichtbar und absolut wetterfest aufgebaut. Hier der Link
zum Hersteller: http://www.dx-wire.de

Ich habe mit der Antenne schon etwa 80 Europa QSO's gefahren und einige
QSO's nach Übersee und immer gute Rapporte bekommen.

73 und gut DX

de DG4LAX
--
Gruss Torsten
Volker Tonn
2004-01-31 11:15:17 UTC
Permalink
Torsten Schlueter schrieb:
...
Post by Torsten Schlueter
Hat jemand Erfahrung mit der Aufhängung ?
Wenn du mehr Höhe gewinnen kannst, wäre es besser.
Kannst du keine Einspeisung über dem First realisieren?
Post by Torsten Schlueter
In welche Richtung ziehe ich die Draht enden am besten?
Ein Knick am Speisepunkt ist nicht nachteilig. Der Öffnungswinkel sollte
nur grösser 90° sein.
Post by Torsten Schlueter
Die Speiseleitung läuft derzeit Vertikal nach unten.
Mit einer Koaxzuleitung an einen 1:4 Balun ist das unkritisch.
Du solltest unbedingt nur die bekannten Massnahmen gegen Mantelwellen
unternehmen.
Oder verwendest du eine 2-Draht- Speisung oder eine 1-Draht- Speisung?

73,
Volker
Torsten Schlueter
2004-01-31 13:56:14 UTC
Permalink
Post by Volker Tonn
...
Post by Torsten Schlueter
Hat jemand Erfahrung mit der Aufhängung ?
Wenn du mehr Höhe gewinnen kannst, wäre es besser.
Kannst du keine Einspeisung über dem First realisieren?
Post by Torsten Schlueter
In welche Richtung ziehe ich die Draht enden am besten?
Ein Knick am Speisepunkt ist nicht nachteilig. Der Öffnungswinkel sollte
nur grösser 90° sein.
Post by Torsten Schlueter
Die Speiseleitung läuft derzeit Vertikal nach unten.
Mit einer Koaxzuleitung an einen 1:4 Balun ist das unkritisch.
Du solltest unbedingt nur die bekannten Massnahmen gegen Mantelwellen
unternehmen.
Oder verwendest du eine 2-Draht- Speisung oder eine 1-Draht- Speisung?
73,
Volker
Hi Volker,

Die Antenne wird mit einem RG 174 gespeist und einen Mantelwellenfilter habe
ich auch realisiert indem ich 8 Windungen vor der Einspeisung auf ein
Plastikrohr gewickelt habe.
Hier die Antenne : http://www.dx-wire.de
--
Gruss Torsten
Volker Tonn
2004-01-31 15:52:28 UTC
Permalink
Torsten Schlueter schrieb:

...
Post by Torsten Schlueter
Die Antenne wird mit einem RG 174 gespeist und einen Mantelwellenfilter habe
ich auch realisiert indem ich 8 Windungen vor der Einspeisung auf ein
Plastikrohr gewickelt habe.
"Sowas" für 55 EUR an "Hobbykollegen" zu verhökern empfinge ich als
ziemliche Unverschäntheit.
Das RG 174 ist für sich alleine schon 'ne absolute Frechheit. Und der
Balun ist tatsächlich so "nackt" wie auf dem Bild?
Bei ner richtigen[tm] wetterfesten Verpackung wär der Preis evtl.
gerechtfertigt.

Tu dir den Gefallen und mach wenigstens nen richtiges[tm} Kabel dran.
Das fängt für HF (bis 30Mhz) für mich bei RG213/ AirCell7 an. Schick
Peter das RG174 zurück und verlange die Hälfte des Kaufpreises zurück....
Für die Mantelwellesperre solltest du nicht so knausrig sein: ca.10
Windungen mit 20-30 cm Durchmesser sollen sein. Das sollte bei ner
"betriebsfertigen" Windom einfach dazugehören.

73,
Volker
Peter Völpel
2004-01-31 16:19:42 UTC
Permalink
Post by Volker Tonn
Post by Torsten Schlueter
Die Antenne wird mit einem RG 174 gespeist und einen Mantelwellenfilter habe
ich auch realisiert indem ich 8 Windungen vor der Einspeisung auf ein
Plastikrohr gewickelt habe.
"Sowas" für 55 EUR an "Hobbykollegen" zu verhökern empfinge ich als
ziemliche Unverschäntheit.
typisch,
Funkamateure wollen von anderen Funkamateuren alles umsonst ;-)

wer Geld sparen möchte kann ja selbst bauen
Post by Volker Tonn
Das RG 174 ist für sich alleine schon 'ne absolute Frechheit.
wo ist das Problem bei 100W an einer unauffälligen Antenne?
Post by Volker Tonn
Und der Balun ist tatsächlich so "nackt" wie auf dem Bild?
Bei ner richtigen[tm] wetterfesten Verpackung wär der Preis evtl.
gerechtfertigt.
und was soll die bringen?
Post by Volker Tonn
Tu dir den Gefallen und mach wenigstens nen richtiges[tm} Kabel dran.
Das fängt für HF (bis 30Mhz) für mich bei RG213/ AirCell7 an.
Häng mal 20m RG213 an die Windom...
Post by Volker Tonn
Schick
Peter das RG174 zurück und verlange die Hälfte des Kaufpreises zurück....
Für die Mantelwellesperre solltest du nicht so knausrig sein: ca.10
Windungen mit 20-30 cm Durchmesser sollen sein.
so etwas funktioniert nicht als Drossel, der Durchmesser ist
viel zu gross
Post by Volker Tonn
Das sollte bei ner
"betriebsfertigen" Windom einfach dazugehören.
Du hast vielleicht Nerven...

Abgesehen davon, ich würde es auch nicht kaufen sondern zu einem
Bruchteil des Preises selbst machen

73
Peter, DF3KV
Ulrich Strate
2004-01-31 16:52:34 UTC
Permalink
Post by Volker Tonn
...
Post by Torsten Schlueter
Die Antenne wird mit einem RG 174 gespeist und einen
Mantelwellenfilter habe
ich auch realisiert indem ich 8 Windungen vor der Einspeisung auf ein
Plastikrohr gewickelt habe.
"Sowas" für 55 EUR an "Hobbykollegen" zu verhökern empfinge ich als
ziemliche Unverschäntheit.
Das RG 174 ist für sich alleine schon 'ne absolute Frechheit. Und der
Balun ist tatsächlich so "nackt" wie auf dem Bild?
Bei ner richtigen[tm] wetterfesten Verpackung wär der Preis evtl.
gerechtfertigt.
Es soll ja schon FD4-Antennen gegeben haben, die originalverpackt und
unverbastelt betrieben wurden..;-)
Post by Volker Tonn
Tu dir den Gefallen und mach wenigstens nen richtiges[tm} Kabel dran.
Das fängt für HF (bis 30Mhz) für mich bei RG213/ AirCell7 an. Schick
Peter das RG174 zurück und verlange die Hälfte des Kaufpreises zurück....
Man sollte stattdessen den Balun oben rauswerfen, überbrücken und den
Außenleiter vom RG174 als Eindrahtspeisung nehmen..
W8GZ kann sich nicht mehr gegen den Namensmißbrauch wehren; fast alles, was
heute unter "Windom" verkauft wird, stellt in Wirklichkeit einen
nicht-mittengespeisten Dipol dar und hat eine ganz andere Stromverteilung
als die Original-Windom-Antenne..

73 de Ulrich, DF4KV
Torsten Schlueter
2004-02-01 17:36:55 UTC
Permalink
Post by Volker Tonn
"Sowas" für 55 EUR an "Hobbykollegen" zu verhökern empfinge ich als
ziemliche Unverschäntheit.
Die Antenne ist ihren Preis wert!
Post by Volker Tonn
Das RG 174 ist für sich alleine schon 'ne absolute Frechheit. Und der
Balun ist tatsächlich so "nackt" wie auf dem Bild?
Bei ner richtigen[tm] wetterfesten Verpackung wär der Preis evtl.
gerechtfertigt.
Das stimmt, so nackt aber Wetterfest!
Post by Volker Tonn
Tu dir den Gefallen und mach wenigstens nen richtiges[tm} Kabel dran.
Das fängt für HF (bis 30Mhz) für mich bei RG213/ AirCell7 an. Schick
Peter das RG174 zurück und verlange die Hälfte des Kaufpreises zurück....
Na ja, kein Geld für eine gute Antenne ausgeben wollen aber das teure
Aircell kaufen. Für Kurzwelle und einer Leitungslänge von knapp 12 Meter
etwas übertrieben.
Post by Volker Tonn
Für die Mantelwellesperre solltest du nicht so knausrig sein: ca.10
Windungen mit 20-30 cm Durchmesser sollen sein. Das sollte bei ner
"betriebsfertigen" Windom einfach dazugehören.
Das werde ich noch ändern, aber ansonsten kann ich die Antenne mit ruhigem
Gewissen weiterempfehlen. Ich betreibe sie übrigens ohne Tuner auf allen 6
Bändern mit einer Stehwelle von nicht schlechter als 1:2 !
Ich kenne einige Kollegen die mit der FD4 nur Ärger haben.
--
Gruss Torsten
Edmund H. Ramm
2004-01-31 20:57:39 UTC
Permalink
Post by Volker Tonn
[...]
Mit einer Koaxzuleitung an einen 1:4 Balun ist das unkritisch.
[...]
Das waere dann keine Windom (jene wird gegen Erde gespeist), sondern
ein asymmetrisch gespeister Dipol (OCFD) a la "FD4". Letzterer bedarf
eines 6:1-Baluns (von der Antenne aus gesehen), sowie einer Mantelwel-
lensperre, um die aufgrund der asymmetrischen Speisung sonst aussen auf
dem Koaxkabel fliessenden Ausgleichsstroeme zu unterdruecken.

73, Eddi ._._.
--
e-mail: dk3uz AT darc DOT de | AMPRNET: ***@db0hht.ampr.org
If replying to a Usenet article, please use above e-mail address.
Linux/m68k, the best U**x ever to hit an Atari!
Peter Völpel
2004-01-31 21:48:36 UTC
Permalink
"Edmund H. Ramm" schrieb:

Hallo Eddi,
Post by Edmund H. Ramm
Das waere dann keine Windom (jene wird gegen Erde gespeist), sondern
ein asymmetrisch gespeister Dipol (OCFD) a la "FD4". Letzterer bedarf
eines 6:1-Baluns (von der Antenne aus gesehen),
täte mich interessieren warum 6:1
Post by Edmund H. Ramm
sowie einer Mantelwel-
lensperre, um die aufgrund der asymmetrischen Speisung sonst aussen auf
dem Koaxkabel fliessenden Ausgleichsstroeme zu unterdruecken.
Hmm, heisst Balun nicht "Balanced-Unbalanced"
Da wird doch schon symmetriert, wozu doppelt gemoppelt?

73
Peter, DF3KV
Edmund H. Ramm
2004-02-01 18:35:02 UTC
Permalink
Post by Peter Völpel
Post by Edmund H. Ramm
[...]
ein asymmetrisch gespeister Dipol (OCFD) a la "FD4". Letzterer bedarf
eines 6:1-Baluns (von der Antenne aus gesehen),
täte mich interessieren warum 6:1
Lt. Rothammel liegt die Impedanz im Speisepunkt bei den "ueblichen
Aufbauhoehen" zwischen 300 u. 400 Ohm. Evtl. waere 7:1 bei 50-Ohm-Koax-
kabelspeisung guenstiger.
Post by Peter Völpel
Post by Edmund H. Ramm
[...]
Hmm, heisst Balun nicht "Balanced-Unbalanced"
Da wird doch schon symmetriert, wozu doppelt gemoppelt?
Spannungsbaluns koennen ihre Aufgabe nur dann richtig erledigen, wenn
sie eine symmetrische "Last" sehen. W7EL beschreibt das ausfuehrlich
in "The ARRL Antenna Compendium Vol.1" Ein OFCD (nomen est omen) stellt
keine symmetrische Last dar. Kann jeder bezeugen, der trotz guten VSWRs
Hf in der Bude hatte. Hier ist auch der Grund fuer den Ruf der FD4 als
"TVI-Schleuder" zu finden.

Kurt Fritzel hatte dies noch zu Lebzeiten erkannt, und einen
6:1-Balun mit integriertem 1:1 Strombalun entwickelt. M.W. vertreibt
Hofi den immer noch.

Mir sind nur 4:1 Strombaluns (die beiden Ringkerne duerfen nicht
aufeinander koppeln) bekannt, einfach aus Koaxkkabel gewickelt:

---------------+--uuuuuuuu------------
+-|--nnnnnnnn--+
| | |
1 | | | 4
| | |
| +--uuuuuuuu--+
-------------+----nnnnnnnn------------

73, Eddi ._._.
--
e-mail: dk3uz AT darc DOT de | AMPRNET: ***@db0hht.ampr.org
If replying to a Usenet article, please use above e-mail address.
Linux/m68k, the best U**x ever to hit an Atari!
Loading...