Discussion:
Kann das sein ?
(zu alt für eine Antwort)
Helmut Heiken
2003-12-17 18:00:00 UTC
Permalink
Hallo Antennenspezis,

bei der Beschäftigung mit Vertikalantennen habe ich einen
direkten Vergleich mit der GAP Titan und der Fritzel GPA 50
meine Quellen sowie auch Watt32 sagen (100W Pout 3,5Mhz)

GAP Titan - 4,19 dBi und Watt32 rechnet mir ein ERIP von 35,56W
GPA 50 + 2 dBi und Watt32 rechnet mir ein ERIP von 125,27W

was hab ich da jetzt nicht verstanden?

73 Helmut DB7EC
Helmut Heiken
2003-12-17 18:04:24 UTC
Permalink
Post by Helmut Heiken
Hallo Antennenspezis,
bei der Beschäftigung mit Vertikalantennen habe ich einen
direkten Vergleich mit der GAP Titan und der Fritzel GPA 50
meine Quellen sowie auch Watt32 sagen (100W Pout 3,5Mhz)
GAP Titan - 4,19 dBi und Watt32 rechnet mir ein ERIP von 35,56W
GPA 50 + 2 dBi und Watt32 rechnet mir ein ERIP von 125,27W
was hab ich da jetzt nicht verstanden?
73 Helmut DB7EC
sorry, ERIP soll natürlich EIRP sein!
Peter Völpel
2003-12-17 18:26:43 UTC
Permalink
Post by Helmut Heiken
bei der Beschäftigung mit Vertikalantennen habe ich einen
direkten Vergleich mit der GAP Titan und der Fritzel GPA 50
meine Quellen sowie auch Watt32 sagen (100W Pout 3,5Mhz)
GAP Titan - 4,19 dBi und Watt32 rechnet mir ein ERIP von 35,56W
GPA 50 + 2 dBi und Watt32 rechnet mir ein ERIP von 125,27W
was hab ich da jetzt nicht verstanden?
stimmt beides nicht,
abgesehen von den 2dbi Gewinn bei einer GPA50 ;-)

sind 100W -4,19db dann 31,62W
und 100W + 2db dann 158,49W

73
Peter, DF3KW
Helmut Heiken
2003-12-17 18:48:03 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Völpel
Post by Helmut Heiken
bei der Beschäftigung mit Vertikalantennen habe ich einen
direkten Vergleich mit der GAP Titan und der Fritzel GPA 50
meine Quellen sowie auch Watt32 sagen (100W Pout 3,5Mhz)
GAP Titan - 4,19 dBi und Watt32 rechnet mir ein ERIP von 35,56W
GPA 50 + 2 dBi und Watt32 rechnet mir ein ERIP von 125,27W
was hab ich da jetzt nicht verstanden?
stimmt beides nicht,
abgesehen von den 2dbi Gewinn bei einer GPA50 ;-)
sind 100W -4,19db dann 31,62W
und 100W + 2db dann 158,49W
Die GPA 50 habe ich aus meiner Erklärung genommen also mit Kabel und Stecker.
Aber ich bin eigentlich davon ausgegangen, die GAP ist die bessere Antenne.(1,5m
länger)
Die längere Antenne -4,19 dbi, die Kürzere +2dbi das ist es was ich nicht
verstehe. Oder
ist in Wirklichkeit die GAP elektrisch Kürzer, da mittengespeister Dipol ?

73 Helmut DB7EC
Peter Völpel
2003-12-17 19:10:26 UTC
Permalink
Post by Helmut Heiken
Post by Peter Völpel
stimmt beides nicht,
abgesehen von den 2dbi Gewinn bei einer GPA50 ;-)
sind 100W -4,19db dann 31,62W
und 100W + 2db dann 158,49W
Die GPA 50 habe ich aus meiner Erklärung genommen also mit Kabel und Stecker.
haben die keine Verluste?
Post by Helmut Heiken
Aber ich bin eigentlich davon ausgegangen, die GAP ist die bessere Antenne.(1,5m
länger)
niemals auf 80m
Post by Helmut Heiken
Die längere Antenne -4,19 dbi, die Kürzere +2dbi das ist es was ich nicht
verstehe. Oder
ist in Wirklichkeit die GAP elektrisch Kürzer, da mittengespeister Dipol ?
na klar

das sind 2 unterschiedliche Konzepte, die GAP ist ein stark
verkürzter Dipol mit Dachkapazitäten, die GPA50 ist eine Lambda/4
Trapvertikal.
Selbst wenn man von 2,15dbi beim Dipol ausgeht, fehlen beim halben
Dipol schon mal 3db,weiterhin müssen die Trapverluste und die Verluste
der Strahlerkürzung abgezogen werden.

Vermutlich sind die 2db Hersteller-db
Ich weiss nicht welche Güte die Traps haben und wie lang die Antenne
ist, ausserdem spielen die Radials eine ganz entscheidende Rolle.
Ich ordne die Antenne auf 80 mal mit 10db unter Dipol ein,
eventuell ist sie noch schlechter.
Für die GAP gilt das gleiche, hier spielen die Anpassverluste die
grösste Rolle nach der elektrischen Länge.

20m 0,3er CuL-Draht aus dem Fenster geworfen und in den Hof oder Garten
gespannt sind allemal besser und kosten ein Bruchteil...

73
Peter, DF3KV
Helmut Heiken
2003-12-17 22:17:05 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Völpel
Post by Helmut Heiken
Post by Peter Völpel
stimmt beides nicht,
abgesehen von den 2dbi Gewinn bei einer GPA50 ;-)
sind 100W -4,19db dann 31,62W
und 100W + 2db dann 158,49W
Die GPA 50 habe ich aus meiner Erklärung genommen also mit Kabel und Stecker.
haben die keine Verluste?
Doch ich vermute mal deshlab hatte ich mit Kabel 135W und Du ohne Kabel 159W
:-))

[..............]

Danke für Deine Ausführungen, bin dem Verstehen jetzt etwas näher
Post by Peter Völpel
Vermutlich sind die 2db Hersteller-d
Ich weiss nicht welche Güte die Traps haben und wie lang die Antenne
knapp 6 m
Post by Peter Völpel
ist, ausserdem spielen die Radials eine ganz entscheidende Rolle.
Auf der Messe (Hannover) sagte ein Mitarbeiter von Hofi: "aufgestellt
auf einen Rohrmast (höhe habe ich nicht hinterfragt) mit einem 19,5m
Radial in 90° seitwärts frei abgepann." ( wenn ich diese Möglichkeit
hätte brauchte ich keine GPA 50)
Post by Peter Völpel
Ich ordne die Antenne auf 80 mal mit 10db unter Dipol ein,
eventuell ist sie noch schlechter.
Für die GAP gilt das gleiche, hier spielen die Anpassverluste die
grösste Rolle nach der elektrischen Länge.
20m 0,3er CuL-Draht aus dem Fenster geworfen und in den Hof oder Garten
gespannt sind allemal besser und kosten ein Bruchteil...
Da liegt mein Problem, meine nächsten Fixpunkte währen Nachbarhäuser.
Ich habe nur die Befürchtung wenn ich mit Leiter und Hilti dem Haus meines
Nachbarn zu nahe komme, könnte das dem nachbarschaftlichen Frieden
abträglich sein. ;-))

Aber ich darf ja nicht meckern, auf unserem Hausdach kann ich schon was machen
und da geht es mir besser als manchem anderen.

73 Helmut DB7EC
Peter Völpel
2003-12-18 00:24:43 UTC
Permalink
Post by Helmut Heiken
Post by Peter Völpel
ist, ausserdem spielen die Radials eine ganz entscheidende Rolle.
Auf der Messe (Hannover) sagte ein Mitarbeiter von Hofi: "aufgestellt
auf einen Rohrmast (höhe habe ich nicht hinterfragt)
normalerweise spielt ab 3/8 Lambda Masthöhe der Boden keine
Rolle mehr
Post by Helmut Heiken
mit einem 19,5m
Radial in 90° seitwärts frei abgepann."
mit einem Radial 2,40m hoch sind es -6db gegenüber einer
Vertikal mit 120 40m langen Radials.
Es ergibt sich Vorzugsrichtung Richtung Radial bei gleizeitigem
Anstieg der Steilstrahlung, was ja nicht verkehrt wäre.

bei 4 Radials sind es -4,3db, bei 8 -2,4db, bei 16 -0,8db

( wenn ich diese Möglichkeit
Post by Helmut Heiken
hätte brauchte ich keine GPA 50)
verstehe ich das so, dass Du gar kein Radial hast?

Es ist auch so, dass es je nach QSB,QRM und
Ausbreitungsbedingungen auch nicht unbedingt eine
Rolle spielt, ob eine Antenne 10db besser oder schlechter
ist, zum QSO reicht es meist allemal, die Frage ist halt wie komfortabel
und wie sieht es im Pileup nach DX aus, dass ist
aber eher ein Problem, dass die Gegenstation hat...

Antennen baut man nicht für sich selbst, sondern für die
Gegenstation, hören könnte man die meist auch mit einem nassen
Bindfaden.


73
Peter, DF3KV
Helmut Heiken
2003-12-18 07:54:02 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Helmut Heiken
( wenn ich diese Möglichkeit
Post by Helmut Heiken
hätte brauchte ich keine GPA 50)
verstehe ich das so, dass Du gar kein Radial hast?
Doch ich habe mir 2x 19,5m Antennenlitze gekauft, die ich allerdings
nicht gestreckt, sondwern nach beiden Seiten in U-Form unter Dach
verlegen muß. Für 10; 15; 20m ist zur Zeit je ein Radial dabei.
Noch ist sie nicht aufgebaut, wenn ich konnte in den
letzten Wochen spielte das Wetter nicht mit. Unser Dach ist bei
Regen etwas glitschig.
Post by Helmut Heiken
Es ist auch so, dass es je nach QSB,QRM und
Ausbreitungsbedingungen auch nicht unbedingt eine
Rolle spielt, ob eine Antenne 10db besser oder schlechter
ist, zum QSO reicht es meist allemal,
die Frage ist halt wie komfortabel
und wie sieht es im Pileup nach DX aus, dass ist
aber eher ein Problem, dass die Gegenstation hat...
Auf 10; 15; 20m habe ich ja noch die Möglichkeit auf
den FB23 umzuschalten, der im Frühjahr noch durch
einen UFB 12 Rotaridipol für 12 + 17m erweitert wird.
30m ist für mich nicht so interessant. Wenn da mal ein
PSK31 QSO gewünscht ist, reichen die Richtantennen
in Verbindung mit dem AT des FT920. Für 40m nutze ich
die GPA 50 nicht, da die W8010 unter Dach besser ist
als der "Hilfsdipol" der GP. Es gehtim 80m Band hauptsächlich
um Klönschnack, da die W8010 unter Dach auf 80m
nicht mehr gestreckt ist, sondern am Ende 90° und schräg nach
unten der Dachform folgend abgewinkelt ist. War nicht genug
Platz unter Dach.
Post by Helmut Heiken
Antennen baut man nicht für sich selbst, sondern für die
Gegenstation, hören könnte man die meist auch mit einem nassen
Bindfaden.
Wie gesagt Peter ich bin nicht einmal so unzufrieden, ich kann
wenigstens was machen, und das Glück hat nicht jeder.

73 Helmut DB7EC
Peter Thoms
2003-12-18 12:04:33 UTC
Permalink
Helmut Heiken schrieb
Post by Helmut Heiken
Hallo Peter,
Post by Helmut Heiken
( wenn ich diese Möglichkeit
Post by Helmut Heiken
hätte brauchte ich keine GPA 50)
verstehe ich das so, dass Du gar kein Radial hast?
Doch ich habe mir 2x 19,5m Antennenlitze gekauft, die ich allerdings
nicht gestreckt, sondwern nach beiden Seiten in U-Form unter Dach
verlegen muß. Für 10; 15; 20m ist zur Zeit je ein Radial dabei.
Noch ist sie nicht aufgebaut, wenn ich konnte in den
letzten Wochen spielte das Wetter nicht mit. Unser Dach ist bei
Regen etwas glitschig.
Post by Helmut Heiken
Es ist auch so, dass es je nach QSB,QRM und
Ausbreitungsbedingungen auch nicht unbedingt eine
Rolle spielt, ob eine Antenne 10db besser oder schlechter
ist, zum QSO reicht es meist allemal,
die Frage ist halt wie komfortabel
und wie sieht es im Pileup nach DX aus, dass ist
aber eher ein Problem, dass die Gegenstation hat...
Auf 10; 15; 20m habe ich ja noch die Möglichkeit auf
den FB23 umzuschalten, der im Frühjahr noch durch
einen UFB 12 Rotaridipol für 12 + 17m erweitert wird.
30m ist für mich nicht so interessant. Wenn da mal ein
PSK31 QSO gewünscht ist, reichen die Richtantennen
in Verbindung mit dem AT des FT920. Für 40m nutze ich
die GPA 50 nicht, da die W8010 unter Dach besser ist
als der "Hilfsdipol" der GP. Es gehtim 80m Band hauptsächlich
um Klönschnack, da die W8010 unter Dach auf 80m
nicht mehr gestreckt ist, sondern am Ende 90° und schräg nach
unten der Dachform folgend abgewinkelt ist. War nicht genug
Platz unter Dach.
Post by Helmut Heiken
Antennen baut man nicht für sich selbst, sondern für die
Gegenstation, hören könnte man die meist auch mit einem nassen
Bindfaden.
Wie gesagt Peter ich bin nicht einmal so unzufrieden, ich kann
wenigstens was machen, und das Glück hat nicht jeder.
Hallo Helmut,

wenn Du eine vertikale Antenne möchtest, nehme lieber eine Tripleleg mit
Tuner.

Für diese Antenne stehen Dir alle Tunervarianten offen. Außer: tune nur
nicht über
Koaxleitung.

Eine Tripleleg für 80m ist mit 12,5m je für Strahler und Radial bedeutend
kürzer als Dein Fritzel-Radial. Diese Antenne geht bis 20m und hier als
Lambda 5/8. Das sind immerhin 4 Bänder mit nur einer Antenne.

Drehst Du diese Antenne in die Horizontale, nennt man sowas Doublet, G5RV
etc.


vy 73 de Peter, DL6LAT
Helmut Heiken
2003-12-19 16:09:32 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by DL5DKW
Hallo Helmut,
wenn Du eine vertikale Antenne möchtest, nehme lieber eine Tripleleg mit
Tuner.
Für diese Antenne stehen Dir alle Tunervarianten offen. Außer: tune nur
nicht über
Koaxleitung.
Eine Tripleleg für 80m ist mit 12,5m je für Strahler und Radial bedeutend
kürzer als Dein Fritzel-Radial. Diese Antenne geht bis 20m und hier als
Lambda 5/8. Das sind immerhin 4 Bänder mit nur einer Antenne.
Drehst Du diese Antenne in die Horizontale, nennt man sowas Doublet, G5RV
etc.
danke für Deine Tips, ich habe aber die GPA 50 schon. Habe die Antenne sehr
günstig bekommen. Bin mal gespannt wenn sie auf dem Dach ist.

73 Helmut DB7EC
DL5DKW
2003-12-19 17:09:06 UTC
Permalink
Post by Helmut Heiken
danke für Deine Tips, ich habe aber die GPA 50 schon. Habe die Antenne sehr
günstig bekommen. Bin mal gespannt wenn sie auf dem Dach ist.
73 Helmut DB7EC
Hallo Helmut,

hatte mal die GPA 30. Das Teil war eine einzige Katastrophe, zumal
ich die HF-Erde nach telefonischer Anweisung durch OM Fritzel an-
geschlossen hatte.
Hatte auch mal die GPA 30 eines Funkfreundes in sehr guter HF-La-
ge direkt mit meinem Eigenbau verglichen, der auf allen drei Bändern
beim Senden, sowohl auch beim Empfang, immer wesentlich besser
ging.
Allerdings hatte dieser OM auch nur ein Radial pro Band installiert.
Beide Vertikals befanden sich übrigens auf dem Hausdach.
Da die GPA 50 in der Höhe nur 5,4 m und der Dipol für 40 m nur 2 x
4,5 m misst, dürfte der Wirkungsgrad auf diesen Bändern jenseits von
Gut und Böse liegen.


Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
DL5DKW
2003-12-19 17:34:51 UTC
Permalink
Post by Helmut Heiken
danke für Deine Tips, ich habe aber die GPA 50 schon. Habe die Antenne sehr
günstig bekommen. Bin mal gespannt wenn sie auf dem Dach ist.
73 Helmut DB7EC
Hallo Helmut,

hier noch ein kleiner Nachtrag. Meine GPA 30 war nur bei Anschluss
resonanter Radials innerhalb der Afu-Bänder resonant. An einer aus-
gedehnten HF-Erde (Maschendraht) lagen die Resonanzen mit SWR 1:1
jeweils etwa 1,5 - 2 MHz unterhalb der Afu-Bänder.
Meine mich zu erinnern, dass die 10 m-Resonanz noch unter dem 12 m-
Band lag.


Gruß
Wolf
Peter Thoms
2003-12-19 23:11:16 UTC
Permalink
Helmut Heiken schrieb
[...]
Post by Helmut Heiken
danke für Deine Tips, ich habe aber die GPA 50 schon. Habe die Antenne sehr
günstig bekommen. Bin mal gespannt wenn sie auf dem Dach ist.
Ja Helmut,

verschenken kannst Du die Fritzel GPA50 ja immer noch, laß Dir Zeit.

Ich nutze das Tripleleg-Prinzip mit einer GPAmon zwischen im Bereich 10 bis
40m und kann nicht klagen. Auf 10m mit 100W komme ich auf 6m gemessenen
Sicherheitsabstand.
Das ist nicht schlecht.


vy 73 de Peter, DL6LAT

DL5DKW
2003-12-17 18:33:15 UTC
Permalink
Post by Helmut Heiken
Hallo Antennenspezis,
bei der Beschäftigung mit Vertikalantennen habe ich einen
direkten Vergleich mit der GAP Titan und der Fritzel GPA 50
meine Quellen sowie auch Watt32 sagen (100W Pout 3,5Mhz)
GAP Titan - 4,19 dBi und Watt32 rechnet mir ein ERIP von 35,56W
GPA 50 + 2 dBi und Watt32 rechnet mir ein ERIP von 125,27W
was hab ich da jetzt nicht verstanden?
73 Helmut DB7EC
Hallo Helmut,

ich kenne Watt 32 nicht, aber eine GPA 50 kann niemals einen Gewinn
von 2 dBi aufweisen. Bei einem ausgedehnten Radialnetz bringt es meine
8 m Vertikal laut MMANA mal gerade auf - 0,24 dBi bei 22,6° Eleva-
tion. Und da sind noch nicht einmal die Verluste im Anpasswerk berück-
sichtigt.


Gruß
Wolf
Helmut Heiken
2003-12-17 18:52:03 UTC
Permalink
Hallo Wolf,
Post by DL5DKW
Hallo Helmut,
ich kenne Watt 32 nicht, aber eine GPA 50 kann niemals einen Gewinn
von 2 dBi aufweisen. Bei einem ausgedehnten Radialnetz bringt es meine
8 m Vertikal laut MMANA mal gerade auf - 0,24 dBi bei 22,6° Eleva-
tion. Und da sind noch nicht einmal die Verluste im Anpasswerk berück-
sichtigt.
ich habe da auch ein Problem mit dem Verstehen. O.K. die Gewinnangaben
an sich gehen wohl von idealen Voraussetzungen aus, was wohl nie zutrifft.
Aber auch beim Fritz steht gerechnete +2dbi.

73 Helmut DB7EC
DL5DKW
2003-12-17 19:04:05 UTC
Permalink
Post by Helmut Heiken
ich habe da auch ein Problem mit dem Verstehen. O.K. die Gewinnangaben
an sich gehen wohl von idealen Voraussetzungen aus, was wohl nie zutrifft.
Aber auch beim Fritz steht gerechnete +2dbi.
73 Helmut DB7EC
Hallo Helmut,

ich hab`s gesehen und mich gewundert. Lass dir doch die Antennen
mal von Peter simulieren, da er nicht nur das bessere Programm hat.
Habe auch noch 4NEC2 installiert, mich jedoch noch nicht hiermit be-
fasst. Hier die URL für 4NEC2 und andere Software:

http://www.qsl.net/wb6tpu/swindex.html


Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
Helmut Heiken
2003-12-17 21:58:25 UTC
Permalink
Hallo Wolf,
Post by DL5DKW
Habe auch noch 4NEC2 installiert, mich jedoch noch nicht hiermit be-
http://www.qsl.net/wb6tpu/swindex.html
danke für den Link

73 Helmut DB7EC
Loading...