Discussion:
Cushcraft R8
(zu alt für eine Antwort)
Raimund Bienert
2004-11-24 18:35:08 UTC
Permalink
Hallo,

gibt es Erfahrungen mit der obigen Vertikalantenne?

Oder vielleicht andere Empfehlungen für eine Vertikalantenne?

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Raimund
Walter Port
2004-11-24 22:50:21 UTC
Permalink
Post by Raimund Bienert
Hallo,
gibt es Erfahrungen mit der obigen Vertikalantenne?
Oder vielleicht andere Empfehlungen für eine Vertikalantenne?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Raimund
Guten Morgen.

Schau mal ob Du nicht die Hy-Gain DX 77 A bekommen kannst. Nachdem ich
sehr viele Verticale getestet habe, kam ich zu dem Schluss, dass dies
wohl der beste Kompromis ist den man kaufen kann. Die aeltere Version
davon, daran erkennbar dass das "A" fehlt, ist nicht empfehlenswert,
da gibt es Probleme bei schlechtem Wetter. Die absolute
Katastrophen-Verticale ist die R 7000. Wenn man echten Trouble sucht,
dann bekommt ihn damit. Die DX 77 A arbeitet ohne Radials, ist aber
sehr lang. Dafuer aber auch sehr gut. Trotz allem, von solchen
Gebilden kann man nie hf-technische Wunderleistungen erwarten. Ein
Stueckerl Draht an optimalem Ort aufgehaegt und mit einem guten
Groundpotential kombiniert, wird immer besser spielen.

Vy 73 de Walter, VK6BCP
Raimund Bienert
2004-11-25 04:49:03 UTC
Permalink
Auch guten Morgen ;-))

...
Post by Walter Port
Schau mal ob Du nicht die Hy-Gain DX 77 A bekommen kannst.
....

Ich habe mal nach der Antenne gegoogled, aber keinen Link gefunden. Kannst
Du mir evtl. weiterhelfen?

Mit freundlichen Grüßen

Raimund.
Peter Voelpel
2004-11-25 10:05:34 UTC
Permalink
Post by Raimund Bienert
Auch guten Morgen ;-))
...
Post by Walter Port
Schau mal ob Du nicht die Hy-Gain DX 77 A bekommen kannst.
....
Ich habe mal nach der Antenne gegoogled, aber keinen Link gefunden. Kannst
Du mir evtl. weiterhelfen?
Hallo Raimund,

Schau mal auf der HyGain Webseite

http://www.hy-gain.com/products.php?prodid=DX-77A

73
Peter, DF3KV
Wolfgang Kind
2004-11-25 10:33:48 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
Hallo Raimund,
Schau mal auf der HyGain Webseite
http://www.hy-gain.com/products.php?prodid=DX-77A
73
Peter, DF3KV
Hallo Peter,

wie sieht der zu erwartende Wirkungsgrad auf 40 m in etwa aus?


Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
Walter Port
2004-11-25 10:52:47 UTC
Permalink
Post by Raimund Bienert
Auch guten Morgen ;-))
...
Post by Walter Port
Schau mal ob Du nicht die Hy-Gain DX 77 A bekommen kannst.
....
Ich habe mal nach der Antenne gegoogled, aber keinen Link gefunden. Kannst
Du mir evtl. weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüßen
Raimund.
Hallo Raimund.

Sorry, ich weiss nicht wer in DL momentan Hy-Gain Dealer ist. Aber in
der QST findest Du diverse Anbieter, die Dir das Ding sicher per UPS
schicken. Geht ganz einfach. Zahlen kannste per VISA oder aehnlich.
Zoll und all diese Laestigkeiten wickelt UPS fuer Dich ab. Aber ich
denke es gibt in DL sicher einen Importeur fuer das Fabrikat. Die
Antenne geht wirklich gut und ist auch durchaus fuer QRO geeignet.
Wichtig fuer das gute spaetere Gelingen ist natuerlich der Montageort.
Gerade bei einer Verticalen ist dieser Punkt extrem wichtig. Nun Du
wirst es schon machen. Viel Erfolg.

Vy 73 de Walter in Perth, VK6BCP
Thorsten
2004-11-25 11:14:57 UTC
Permalink
http://www.zico-amateurfunk.de

DX-77A DX Vertikal ohne Radials 40/30/20/17/15/12/10m, 1.5kW SSB, Höhe
8.84m. € 579,-

vy73
Thorsten, DL7PP
Post by Raimund Bienert
Auch guten Morgen ;-))
...
Post by Walter Port
Schau mal ob Du nicht die Hy-Gain DX 77 A bekommen kannst.
....
Ich habe mal nach der Antenne gegoogled, aber keinen Link gefunden. Kannst
Du mir evtl. weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüßen
Raimund.
Wolfgang Kind
2004-11-25 11:39:08 UTC
Permalink
Post by Thorsten
http://www.zico-amateurfunk.de
DX-77A DX Vertikal ohne Radials 40/30/20/17/15/12/10m, 1.5kW SSB, Höhe
8.84m. € 579,-
vy73
Thorsten, DL7PP
Hatte mal das zweifelhafte Vergnügen, an einer Vorlesung für Sozialpädagogik
teilnehmen zu dürfen. Dort wurde auch mit unterschiedlichen Worten stereotyp
immer das Gleiche ausgedrückt. Schau mal hier:
Message-ID: <***@compuserve.de>


Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
Thorsten
2004-11-26 05:41:58 UTC
Permalink
Sorry, ich finde unter der ID nichts.

vy73
Thorsten
Post by Wolfgang Kind
Hatte mal das zweifelhafte Vergnügen, an einer Vorlesung für Sozialpädagogik
teilnehmen zu dürfen. Dort wurde auch mit unterschiedlichen Worten stereotyp
Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
Gerald Dickinger
2004-11-25 08:10:32 UTC
Permalink
Post by Raimund Bienert
Auch guten Morgen ;-))
Post by Walter Port
Schau mal ob Du nicht die Hy-Gain DX 77 A bekommen kannst.
....
Ich habe mal nach der Antenne gegoogled, aber keinen Link gefunden. Kannst
Du mir evtl. weiterhelfen?
Das 'Instruction Manual' fuer die DX-77A als ca. 250kB grosses .pdf
haette ich hier.
Du koenntest mal bei <http://www.igs-electronic.at/> nachfragen. Der
OM Guenter hatte diese Ant. immer. Ebenso wie z.B. die DX-88, oder die
Nachfolgegeneration (sens(e) radial, hi) Patriot AV-620 und -640.

73's de gerald
--
Égalité, fraternité et liberté --> Linux
unknown
2004-11-28 19:03:44 UTC
Permalink
Post by Walter Port
da gibt es Probleme bei schlechtem Wetter. Die absolute
Katastrophen-Verticale ist die R 7000. Wenn man echten Trouble sucht,
dann bekommt ihn damit. Die DX 77 A arbeitet ohne Radials, ist aber
sehr lang. Dafuer aber auch sehr gut. Trotz allem, von solchen
Gebilden kann man nie hf-technische Wunderleistungen erwarten. Ein
Stueckerl Draht an optimalem Ort aufgehaegt und mit einem guten
Groundpotential kombiniert, wird immer besser spielen.
Vy 73 de Walter, VK6BCP
Hallo
also ich hab eine R7000 seit 7 Jahren, steht in 2 Meter Höhe, mit
einer 600 W PA und hatte noch nie Probleme mit der Antenne.
Meine Hygain 88dx hat der 120 kmh Sturm leicht beschädigt
cu
Walter Port
2004-11-29 00:37:59 UTC
Permalink
Post by unknown
Post by Walter Port
da gibt es Probleme bei schlechtem Wetter. Die absolute
Katastrophen-Verticale ist die R 7000. Wenn man echten Trouble sucht,
dann bekommt ihn damit. Die DX 77 A arbeitet ohne Radials, ist aber
sehr lang. Dafuer aber auch sehr gut. Trotz allem, von solchen
Gebilden kann man nie hf-technische Wunderleistungen erwarten. Ein
Stueckerl Draht an optimalem Ort aufgehaegt und mit einem guten
Groundpotential kombiniert, wird immer besser spielen.
Vy 73 de Walter, VK6BCP
Hallo
also ich hab eine R7000 seit 7 Jahren, steht in 2 Meter Höhe, mit
einer 600 W PA und hatte noch nie Probleme mit der Antenne.
Meine Hygain 88dx hat der 120 kmh Sturm leicht beschädigt
cu
Also dann darfst Du Dich wirklich gluecklich schaetzen. Die bist die
grosse Ausnahme, das ist sicher. Falls Du Details zu den R7000
Problemen moechtest, schick mir bitte ne E-Mail, ich werde sie Dir
dann kundtun.

73 Walter
Peter Voelpel
2004-11-29 00:51:26 UTC
Permalink
Post by Walter Port
Post by unknown
Post by Walter Port
da gibt es Probleme bei schlechtem Wetter. Die absolute
Katastrophen-Verticale ist die R 7000. Wenn man echten Trouble sucht,
dann bekommt ihn damit. Die DX 77 A arbeitet ohne Radials, ist aber
sehr lang. Dafuer aber auch sehr gut. Trotz allem, von solchen
Gebilden kann man nie hf-technische Wunderleistungen erwarten. Ein
Stueckerl Draht an optimalem Ort aufgehaegt und mit einem guten
Groundpotential kombiniert, wird immer besser spielen.
Vy 73 de Walter, VK6BCP
Hallo
also ich hab eine R7000 seit 7 Jahren, steht in 2 Meter Höhe, mit
einer 600 W PA und hatte noch nie Probleme mit der Antenne.
Meine Hygain 88dx hat der 120 kmh Sturm leicht beschädigt
cu
Also dann darfst Du Dich wirklich gluecklich schaetzen. Die bist die
grosse Ausnahme, das ist sicher. Falls Du Details zu den R7000
Problemen moechtest, schick mir bitte ne E-Mail, ich werde sie Dir
dann kundtun.
Hallo Walter,

Ja, dürfte in der Tat die Ausnahme sein, wie sagen die Ws auf eham.net:

"this piece of junk"

http://www.eham.net/reviews/detail/298

73
Peter, DF3KV
unknown
2004-12-01 20:00:34 UTC
Permalink
Post by Walter Port
Also dann darfst Du Dich wirklich gluecklich schaetzen. Die bist die
grosse Ausnahme, das ist sicher. Falls Du Details zu den R7000
Problemen moechtest, schick mir bitte ne E-Mail, ich werde sie Dir
dann kundtun.
Hallo Walter

ich hab auch viel darueber gelesen und mir gedacht, ich nehm keine PA,
aber nachdem ich eine 2te Antenne habe, wars mir wurscht.
Allerdings hab ich von Anfang an die Schrauben der Traps verändert,
sodaß mehr Kontakt (dauerhaft) entsteht, die ANtenne 1x pro Jahr
zerlegt, neu abgestimmt und gereinigt, sodass keine "Uebergaenge"
entstehen, mit der FL-7000 wurde sie neu abgetimmt.
Auch in Pile ups klappts ganz gut, auch auf 40m bin ich sehr zufrieden
damit, und ich hab übrigens alle Fugen, die undicht werden könnten,
mit selbst vulkanisierendem Band "verwschweisst"

73, OE1JTB, Alex

Thomas Krull
2004-11-25 00:06:04 UTC
Permalink
HI Raimund !

Raimund Bienert <***@t-online.de> wrote:

[Cushcraft R8]
Post by Raimund Bienert
gibt es Erfahrungen mit der obigen Vertikalantenne?
Zur R8 mus ich passen, hatte aber die R7, die ca. 1 Jahr gut spielte,
dann aber wegen abgesoffener Trapps auf 40 m 'ne Stehwelle 1:unendlich
aufwies, was ich trotz viel Liebesmühe wie Traps entwässern usw. nicht
in den Griff bekam. Die in einem 'Funkamateur' veröffentlichte Anleitung
zur 'Renovierung' einer R7 brachte mich leider ebenfalls nicht weiter.
Post by Raimund Bienert
Oder vielleicht andere Empfehlungen für eine Vertikalantenne?
Ich bin auf eine 'klassische' GP, Fritzel GPA 50, umgestiegen, die kann
zwar keine WARC Bänder, aber spielt hier auf den klassischen Bändern
IMHO besser als die R7. Problem bei der GPA sind 1/4 Lampbda Radials
für 10,15,20 m., sowie der Dipol f. 40 m, dafür muss man den Platz
haben, was leider nicht überall geht, z.B. auf einem Balkon o.ä. Für 80m
möchte sie ein 'unabgestimmtes' Gegengewicht, weil ein abgestimmtes
Radial zu lang ausfallen würde und den Aufbau erschweren bzw. verhindern
würde. Ich habe hier so eine Art Dichtung aus Kupfer zwischen der
Brüstung und dem Boden meiner penthouseartig angelegten Terasse, klappt
vorzüglich, die Dichtung läuft um das halbe Haus herum.

Von der 'Mechanik' halte ich bei den Cushcraft Antennen nichts, das
ganze Gebilde wird durch Schlauchschellen zusammengehalten und zum
'Legen' braucht man aus Sicherheitsgründen immer eine zweite Person,
weil die Cushcraft stark kopflastig ist. Einstellung auf ein
ordentliches SWR war bei der R7 eine furchtbare Fummelei, die GPA hatte
ich einfach nach Anleitung zusammengesetzt und aufgestellt, sofort prima
SWR auf 10,15,20 ohne Fummeln, auf 40 ist es mit dem Dipol nicht so
pralle, da ungünstiger Standort in der Nähe des Balkongeländers. Der
Tuner vom Trx packt das aber. Auf 80 in Bandmitte gutes SWR, aber sehr
schmalbandig, d.h. bei QSY muss auch wieder der Tuner ran. Das mit dem
SWR ist natürlich immer mit vom Standort abhängig.
Die GPA-50 ist als klassische GP sehr einfach, um nicht zu sagen,
primitiv aufgebaut, nur eine Schlauchschelle ganz oben um 80m
abzustimmen, sonst werden die Einzelteile mit richtigen Schrauben in
vorgefertigten Löchern zusammengehalten.
Sie lässt sich alleine gut 'legen', da kaum kopflastig.
Die R7 hatte nach einem 3/4 Jahr einen Knick, wohne in HH und die
Antenne stand frei in Höhe 5. OG, meine GPA hat den gleichen Platz
bekommen und hat bisher keinerlei sichtbaren Beschädigungen durch die
mitunter recht heftigen Stürme aufzuweisen, ich habe GPA jetzt etwa 3
Jahre lang.

Dies ist natürlich eine rein persönliche Meinung, leider habe ich hier
kaum Platz für einfache, resonante Drahtantennen, wenn möglich würde ich
es erstmal damit versuchen.

55 es 73, de thomas [DF1HX]
--
Thomas Krull [DF1HX] <***@df1hx.de>
Wolfgang Kind
2004-11-25 09:47:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Krull
Ich bin auf eine 'klassische' GP, Fritzel GPA 50, umgestiegen, die kann
zwar keine WARC Bänder, aber spielt hier auf den klassischen Bändern
IMHO besser als die R7. Problem bei der GPA sind 1/4 Lampbda Radials
für 10,15,20 m., sowie der Dipol f. 40 m, dafür muss man den Platz
haben, was leider nicht überall geht, z.B. auf einem Balkon o.ä. Für 80m
möchte sie ein 'unabgestimmtes' Gegengewicht, weil ein abgestimmtes
Radial zu lang ausfallen würde und den Aufbau erschweren bzw. verhindern
würde. Ich habe hier so eine Art Dichtung aus Kupfer zwischen der
Brüstung und dem Boden meiner penthouseartig angelegten Terasse, klappt
vorzüglich, die Dichtung läuft um das halbe Haus herum.
55 es 73, de thomas [DF1HX]
Ich hatte mal die GPA 30 von Fritzel. An einem umfangreichen Erdnetz, dass ich
anstelle der Radials installiert hatte, lag das SWR 1:1 weit unterhalb der Bänder
10, 15 und 20 Meter. Auf 40 m ist die GP von Fritzel, heute hofi, keine GP mehr,
sondern ein stark verkürzter Dipol. Auf 80 m dürften aufgrund der geringen Höhe
und der vielen Traps Wirkungsgrad und Bandbreite miserabel sein. Sind Bandbreite
und SWR dort trotzdem gut, sind die Verluste in den Traps gänzlich inakzeptabel.
Wichtig ist bei allen GPs, dass die Stoßstellen mit leitfähiger Paste gegen Korrosion
geschützt werden. Sonst ist nach spätestens 2 Jahren Schluss mit Lustig. Ich habe
mir von Fritzel, heute hofi, eine GP aus Alurohren und GP-Halterungselementen
zusammenstellen lassen. Weil die Einspeisung nicht gegen eindringendes Wasser
geschützt ist, speise ich knapp unterhalb des Firstes unter Dach ein und gehe durch
eine Plastikpfanne nach außen. Um keine Wasserleitung zu erhalten, habe ich alle
Stoßstellen mit selbst verschweißendem Band sehr gut abgewickelt. Sonst laufen
bei Dauerregen innerhalb von 24 Stunden gut 100 ml Wasser durch die 1/10 mm
Spielraum an den Stoßstellen. Als Erdnetz benutze ich verlöteten Maschendraht,
aperiodische Radials und die gesamte Hausinstallation. Diese Antenne spielt in
Verbindung mit einem Automatikkoppler von 160-10 auf allen HF-Bändern wie
erwartet. Selbst auf 80 m ist mit 100 Watt in Phonie noch DX möglich, wenn man
den Automatikkoppler durch ein, über Relais umschaltbares, verlustarmes R/C-Glied
ersetzt. Da die Bandbreite wegen der hohen Güte sehr gering ist, sollte man dieser
Anordnung eine variable, fernbedienbare Induktivität vorschalten, die nur noch die
Feinabstimmung innerhalb des Bandes bewerkstelligen braucht. Auf 160 m sollte
man ähnlich verfahren, falls man Wert auf dieses Band legt. Da die Antenne hier
kürzer 1/20 Lambda ist, kann man natürlich keine Wunder erwarten. Europa geht
selbst in Phonie aber trotzdem noch recht brauchbar. Um schädliche Kapazitäten zu
vermeiden, sollte die Antenne an einem GFK-Rohr montiert werden. Auf den Bändern
160 und 80 m entstehen wegen der hohen Blindanteile sehr hohe Spannungen von
einigen 1000 Volt! Diese GP spielt im Vergleich zu anderen kommerziell gefertigten
GPs gleicher Höhe ausgezeichnet. Wer Platz und einen zweiten Aufhängepunkt hat,
ist mit einer symmetrisch gespeisten Lévy-Antenne weitaus besser bedient. Aber dies
scheint ja im vorliegenden Fall nicht zur Diskussion zu stehen.


Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
Thomas Krull
2004-11-25 12:08:22 UTC
Permalink
Moin !
Post by Wolfgang Kind
Ich hatte mal die GPA 30 von Fritzel. An einem umfangreichen Erdnetz, dass
ich anstelle der Radials installiert hatte, lag das SWR 1:1 weit unterhalb
der Bänder 10, 15 und 20 Meter. Auf 40 m ist die GP von Fritzel, heute
hofi, keine GP mehr, sondern ein stark verkürzter Dipol. Auf 80 m dürften
aufgrund der geringen Höhe und der vielen Traps Wirkungsgrad und
Bandbreite miserabel sein. Sind Bandbreite und SWR dort trotzdem gut, sind
die Verluste in den Traps gänzlich inakzeptabel.
[...]
Ich habe die GPA-50 mit den mitgelieferten Radialen aufgestellt, auf
10,15 u. 20 passte das SWR sofort, brauchte ich nichts weiter machen.
Probleme hatte ich mit dem 40m Dipol, da er in der Nähe der
Balkonbrüstung hängt. Durch sukzessives Schnibbeln gelang es mir, das
SWR von 1:unendlich auf 1:3 zu bekommen, besser gings nicht, so
überlasse ich das dem Tuner im Radio. Komischerweise geht der Dipol
nachts, gute Bedingungen vorrausgesetzt, mit 50 Watt/CW sogar bis JA, da
war ich selber recht erstaunt. Eine PA habe und möchte ich nicht.
Die Antenne steht hier auf einem 2m 'Maststummel' in der Südwest Ecke
meiner penthouseartig angelegten Terasse, Höhe 5.OG. Die Radiale habe
ich mit Nylon-Leine verlängert und die Enden an Haken im Dachüberhang
befestigt. So kann ich die Terasse noch problemlos begehen/nutzen.

Auf 80m mache ich eigentlich nur DL/Europa QSOs und bekam schon oft
Kommentare 'so laut mit nur 100 Watt und Vertikal ?...' An den
Kalkeimerrunden nehme ich 'eh nicht teil, da ich weder eine Hühnerleiter
noch 5 KW Leistung habe, unter dem wird man da ja 'eh nicht aufgenommen.
Dafür safte ich gerne mal den IC-703 an und mache mit 10 Watt
abends/nachts Telegrafie auf 80, kein spektakuläres DX aber nette
DL/Europa Verbindungen und ich bekomme dort mit den 10 Watt des IC-703
eigentlich immer anständige Raporte.

55 es 73, de thomas [DF1HX]
--
Thomas Krull [DF1HX] <***@df1hx.de>
Wolfgang Kind
2004-11-25 12:41:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Krull
Ich habe die GPA-50 mit den mitgelieferten Radialen aufgestellt, auf
10,15 u. 20 passte das SWR sofort, brauchte ich nichts weiter machen.
[...]


Hallo Thomas,

ich hatte meine GPA 30 seinerzeit nicht gegen Radials, sondern gegen eine sehr
umfangreiche HF-Erde betrieben. Mit einem Radial pro Band ist diese Antenne
keine Groundplane mehr, aber das SWR stimmt, wenn man den Neigungswinkel
der Radials entsprechend wählt. Im Vergleich zu meiner Eigenbauvertikal ohne
Sperrkreise und einer ausgedehnten HF-Erde waren die GPs von Fritzel eine
Dummy Load. Meine aktuelle Vertikal ist übrigens 8 m hoch und ich mache nur
100 W PEP SSB. CW und andere digitale Betriebsarten sind nicht mein Ding.
Wie du sicherlich weißt, entsprechen 100 Watt SSB nicht einmal 10 Watt CW.
Übrigens umschrieb der leider vor Jahren verstorbene OM Fritzel seine Vertikals
als Kompromissantennen und empfahl seine GPs nur für den Fall, falls der Platz
für eine andere Antenne nicht reiche. Und in solch einer misslichen Lage befinde
ich mich z.Zt., weil meine Aufhängepunkte für eine richtige Antenne der Säge zum
Opfer gefallen sind.


Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
Thomas Krull
2004-11-25 18:57:58 UTC
Permalink
Hi !
Post by Wolfgang Kind
ich hatte meine GPA 30 seinerzeit nicht gegen Radials, sondern gegen eine sehr
umfangreiche HF-Erde betrieben. Mit einem Radial pro Band ist diese Antenne
keine Groundplane mehr, aber das SWR stimmt, wenn man den Neigungswinkel
der Radials entsprechend wählt.
Hier gehen die Radiale ziemlich genau rechtwinklig (90 Grad) vom
Fusspunkt der Antenne ab und verlaufen waagerecht über den Köpfen der
Terassennutzer in Richtung Dachüberhang.
Post by Wolfgang Kind
Im Vergleich zu meiner Eigenbauvertikal ohne
Sperrkreise und einer ausgedehnten HF-Erde waren die GPs von Fritzel eine
Dummy Load. Meine aktuelle Vertikal ist übrigens 8 m hoch und ich mache nur
100 W PEP SSB. CW und andere digitale Betriebsarten sind nicht mein Ding.
Das wäre ein interessantes Projekt für das nächste Frühjahr, eine lange
Vertikal ohne Sperrkreise und mit grossen, unabgestimmten Gegengewicht
und dann einen Smarttuner o.ä. am Fusspunkt.
Einen Beam darf ich nicht, aber mein Hauswirt hat mir Yagis u.
Rotoranlage für 2m u.70cm und Vertikals zugebilligt. Ich hatte nach
Erlaubnis für Beam gefragt, mein eigentlich sehr netter Hauswirt bat
mich um 'Demo' auf einem Foto des Hauses, woraufhin er dann sagte
'lieber nicht, ist doch eine Nummer zu gross'...

Drähte sind hier ebenfalls problematisch da Mangel an Aufhängepunkten
und ich möchte hier keinen Drahtverhau, sondern die Terasse muss
weiterhin für Parties usw. uneingeschränkt nutzbar sein.

73 und bis denne, thomas [DF1HX]
--
Thomas Krull [DF1HX] <***@df1hx.de>
Fritz Eggert
2004-11-26 13:49:52 UTC
Permalink
Hallo Fans,
ich funke seit zwei Jahren mit einer R8 von Cushcraft. Wer sich für die
Antenne interessiert, kann sich das Manual bei Cushcraft runterladen.
Vor der R8 habe ich knapp 10 Jahre mit einer R7 gefunkt.
Die R8 ist mechanisch wesentlich robuster als die R7. Durch die vier
parallel zum Hauptrohr verlaufenden Stäbe (Stubs) unterscheidet sie sich
von R7 und R7000. Sie hat zwei Traps im oberen Teil der Antenne. Die
Stubs habe die etwas unangenehme Eigenschaft, sich bei Sturm etwas
anderes zu verformen, als das Hauptrohr, so dass das gute Stück nach
einiger Zeit optisch etwas leidet. Zur Montage braucht man einen zweiten
Mann, da Gewicht und "Schwubdizität" für einen Monteur schon zu gross
sind. Da das System R8 als verkürzter Lambda/2-Strahler arbeitet und
keine (!) zusätzlichen Radials braucht, macht es deutlich weniger
TVI/BCI als eine GP mit Erdnetz. Die Antenne geht in alle Richtungen
gleich schlecht (oder gut), aber sie strahlt flach und holt damit
einiges wieder raus. Speziell auf 40 und 30m, wo die Konkurrenz in der
Regel keinen Beam hat, hat die R8 gegenüber Drahtantennen deutliche
Vorteile. Je weiter die DX-Station weg ist, desto eher kommt man mit der
R8 dran (gestern gerade 9N7CQ, HS72B und 6W7RV auf 30m gearbeitet).
Ähnlich positiv macht sich die R8 auf 12m und 17m, auf 10/15/20m ist
dagegen die Beam-Konkurrenz ein Stück besser. Da ich kein SWR-Fetischist
bin, komme ich mit den mitunter von 1:1 abweichenden SWRs gut zurecht.
Die in den Unterlagen publizierten SWR-Kurven werden bei einer Montage
nach Kochbuch aber durchaus eingehalten. Meine R8 dreht sich zusammen
mit einer UKW-Gruppe auf dem Spitzdach eines Wohnhauses. Sie ist nicht
abgespannt und nicht mehr ganz gerade, ich kann sie vom nächsten Sturm
immer mal wieder in eine andere Richtung biegen lassen. Aber sie macht
ihr Ding !
73 de Eike, DM3ML
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Peter Thoms
2004-11-25 13:18:19 UTC
Permalink
Raimund Bienert schrieb
Post by Raimund Bienert
Hallo,
gibt es Erfahrungen mit der obigen Vertikalantenne?
Oder vielleicht andere Empfehlungen für eine Vertikalantenne?
Vielen Dank.
Hallo Raimund,

ich schwöre auf vertikale "Monoband"-Antennen. Diese verbaut als Tripleleg (
vertikaler Dipol ) oder als GP ( GPAmon ) macht hier keinen Unterschied.

Die Anpaßung erfolgt bei mir mit dem automatischen Antennentuner SGC237.
Er begrenzt allerdings die max. Ausgangsleistung auf 100Watt.
Nimmst Du diese eine Einschränkung in Kauf, hast Du eine *problemfreie*
Antenne.

Damit die Antenne uralt wird, schütze alle Kontakstellen mit einem bischen
Polfett und Unterbodenschutz und den Tuner vor Sonne und Regen.


vy 73 de Peter, DL6LAT
Rainer Pruggmayer
2004-11-26 08:46:21 UTC
Permalink
Hallo Raimund,

zum Thema Vertikalantenne kuck dir mal folgende threats an.


http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&threadm=bgdcbk%24pk8%2403%241%40news.t-online.com&rnum=1&prev=/groups%3Fhl%3Dde%26lr%3D%26q%3DButternut%26btnG%3DSuche%26meta%3Dgroup%253Dde.comm.ham





http://groups.google.de/groups?q=Butternut&hl=de&lr=&group=de.comm.ham&selm=aqcjot%24ejo%2403%241%40news.t-online.com&rnum=6



http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&threadm=3FDCA626.9A0E6D8E%40compuserve.de&rnum=15&prev=/groups%3Fq%3DButternut%26hl%3Dde%26lr%3D%26group%3Dde.comm.ham%26start%3D10%26sa%3DN



73 Rainer
Raimund Bienert
2004-11-28 11:35:33 UTC
Permalink
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen.

Ich werde mich, mit diesem Hintergrundwissen, am 4.12. in Dortmund nach
einem effektiven Angebot umsehen.

Man/frau sieht sich?

Mit freundlichen Grüßen

Raimund
Peter Geerlings
2004-11-28 21:48:31 UTC
Permalink
Raimund Bienert wrote:
...
Post by Raimund Bienert
Oder vielleicht andere Empfehlungen für eine Vertikalantenne?
...
Ich habe noich keine KW-GP im AFU Bereich gesehen, die mir den Eindruck
macht jahrelang einwandfrei zu arbeiten: meist sind verlorener Kontakt
von ineinander geschobenen Alu-Rohren oder aber abgesoffene Trapps oider
Spulen der Grund.
Zwei Alternativen:
1. Monoband GPs, z.B. Tripple leg, als Draht an GFK oder aber als Alu-Rohr.
2. GP mit geeignetem Radialnetz un im Speisepunkt mit SGC-Tuner
anpassen. Ist m.E. die einfachste und effektivste Methode, wenn
anständig gemacht auch locker gut für viele Jahre...

2. hat noch den Vorteil wirklich breitbandig zu sein, ist jedoch teurer,
aber im Preis allemal konkurenzfähig mit den ganzen
allebänderdrinin8mundgarkeineradials-Antennen

Grüsse, Peter
Wolfgang Kind
2004-11-28 23:42:08 UTC
Permalink
Post by Peter Geerlings
2. GP mit geeignetem Radialnetz un im Speisepunkt mit SGC-Tuner
anpassen. Ist m.E. die einfachste und effektivste Methode, wenn
anständig gemacht auch locker gut für viele Jahre...
Grüsse, Peter
Hallo Peter,

habe ich auch so gemacht, und das Ding geht für eine Kompromissantenne auf
allen HF-Bändern sicherlich besser, als alle teuren Multibandvertikals diverser
Hersteller ohne Radials. Je größer die Wirkfläche und je besser die HF-Erde bei
freier Abstrahlung, desto höher der Wirkungsgrad selbst mit Automatikkoppler am
Speisepunkt. Für große Leistungen muss halt ein anderes Anpasswerk aus einem
L/C-Glied her, das man locker selbst erstellen kann. Die fertigen Teile von z.B.
Titanex sind viel zu teuer. Übrigens kann man eine nicht resonante Vertikal mit
Radials auch über eine Zweidrahtleitung speisen, wenn man die hohen Kosten für
einen Automatikkoppler sparen und trotzdem alle Bänder arbeiten möchte und ein
manueller Tuner ohnehin vorhanden ist. Notfalls genügt hier auch der im TRX
integrierte ATU in Verbindung mit einem 1:6 Balun. Auch hier gilt das Prinzip
von Versuch und Irrtum. Was theoretisch eigentlich nicht funktionieren dürfte,
geht nicht selten erstaunlich gut und umgekehrt. Die guten oder schlechten
Eigenschaften einer Antenne sind zumeist standortbezogen und nur selten
reproduzierbar. Wer ein manuelles oder fernbedientes Anpassgerät selber bauen
möchte, sollte mal hier schauen: http://www.winklerantennenbau.de/


Vy 73 de Wolf,
DL5DKW
Loading...