Discussion:
MICROVERT - Antenne - was meint Ihr ?
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen, dg9scd
2004-04-05 17:05:57 UTC
Permalink
hallo,

auf der Suche nach einer kleinen und "unauffälligen" Antenne für mein 2.-QTH
bin ich auf die "MicroVert Classic" von DL7PE gestossen.

-> http://home.t-online.de/home/dl7pe/mainmenu.htm

Dazu mal meine Fragen in die Runde:

- wie "gut" sind diese Antennen ?

- hat da schon jemand welche nachgebaut ?

- gibts es andere - "ähnliche" - Antennen ?

73 de Jürgen, DG9SCD
--
http://www.amateurfunk.de
Rolf Schroeder
2004-04-06 10:28:33 UTC
Permalink
Post by Jürgen, dg9scd
hallo,
auf der Suche nach einer kleinen und "unauffälligen" Antenne ....
Hallo Jürgen,
ja, natürlich gibt es soetwas, hier ist ein Link:
http://www.qrpproject.de/Bierfass.htm
Habe sie allerdings noch nicht nachgebaut aber schon in Funktion
bestaunt (DNAT in Bentheim, war spannend)Nur einen Full-Size Dipol
ersetzt sie leider (seufz) nicht.
vy 73 de Rolf, DL8BAG
Olaf Rettkowski
2004-04-06 13:20:11 UTC
Permalink
Hallo, Jürgen,

ich verwende ("Antennen-geschädigt" ;-) seit einem Jahr
Microvert-Antennen für 20m und 40m, die etwa 12m über Grund montiert
sind.

Die Frage, "Wie gut" die sind, kann ich schlecht beantworten - das
kommt darauf an, was man von der Antenne erwartet. Sie sind in der
Leistung mit "richtigen" Full- oder "Half-"-Size-Antennen sicher in
keinem Fall zu vergleichen. Neben dem geringen Platz-Bedarf ist der
Preis sehr attraktiv - die nötigen Teile gibts für wenige Euronen,
z.T. auf dem Baumarkt.

DX-Verbindungen nach W- oder VE-Land gelingen mir auf 20m damit
relativ regelmäßig.

Mit der Zeit fühlt man sich freilich mit Mono-Band-Antennen doch etwas
eingeschränkt. Wahrscheinlich würde eine Motor-abgestimmte Antenne wie
die Screwdriver-Typen da Vorteile bringen (vorausgesetzt, man will den
doch relativ hohen Preis zahlen und hat eine vernünftige HF-Erdung
dafür.)

73

Olaf DL9AI
Axel
2004-04-09 02:32:38 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,

ein Bekannter von mir betreibt die Microvert als Mobilantenne.
Im allgemeinen würde ich von ca. 10db Verlust gegenüber einem Dipol
ausgehen.
Er gleicht das durch eine Transistor-PA wieder aus.
Dadurch erreicht er dann Signale die mit 100W und Dipol etwa
vergleichbar sind.
Ansonsten ist dir hoffentlich bewußt das die Microvert eine
Monobandantenne ist.
Als Literatur kann ich dir die CQ-DL Ausgabe (01/03 hoffentlich stimmt
das jetzt hi) empfehlen. Da steht ein Fachartikel von dl7pe und ein
kleiner Praxisbericht von mir drin.

73 de Axel, dl5sdk
Ulrich Strate
2004-04-09 15:40:49 UTC
Permalink
Post by Axel
ein Bekannter von mir betreibt die Microvert als Mobilantenne.
Im allgemeinen würde ich von ca. 10db Verlust gegenüber einem Dipol
ausgehen.
Um diese 10 dB zu erklären, braucht man allerdings auch keine
Voodoo-Theorie (incl. Erfindung neuer Phantasienamen) mehr..
Post by Axel
Er gleicht das durch eine Transistor-PA wieder aus.
Dadurch erreicht er dann Signale die mit 100W und Dipol etwa
vergleichbar sind.
Ansonsten ist dir hoffentlich bewußt das die Microvert eine
Monobandantenne ist.
Als Literatur kann ich dir die CQ-DL Ausgabe (01/03 hoffentlich stimmt
das jetzt hi) empfehlen. Da steht ein Fachartikel von dl7pe und ein
war das der "Fachartikel", der Feldstärkenvergleiche bezogen auf eine
Dummyload gebracht hat?
Post by Axel
kleiner Praxisbericht von mir drin.
73 de Ulrich, DF4KV
Axel
2004-04-10 13:12:18 UTC
Permalink
Post by Ulrich Strate
Post by Axel
ein Bekannter von mir betreibt die Microvert als Mobilantenne.
Im allgemeinen würde ich von ca. 10db Verlust gegenüber einem Dipol
ausgehen.
Um diese 10 dB zu erklären, braucht man allerdings auch keine
Voodoo-Theorie (incl. Erfindung neuer Phantasienamen) mehr..
Ok, ich werde es mir in Zukunft sparen mein "Dilettantisches Wissen"
weiter zu verbreiten
Post by Ulrich Strate
Post by Axel
Er gleicht das durch eine Transistor-PA wieder aus.
Dadurch erreicht er dann Signale die mit 100W und Dipol etwa
vergleichbar sind.
Ansonsten ist dir hoffentlich bewußt das die Microvert eine
Monobandantenne ist.
Als Literatur kann ich dir die CQ-DL Ausgabe (01/03 hoffentlich stimmt
das jetzt hi) empfehlen. Da steht ein Fachartikel von dl7pe und ein
===
Post by Ulrich Strate
war das der "Fachartikel", der Feldstärkenvergleiche bezogen auf eine
Dummyload gebracht hat?
Post by Axel
kleiner Praxisbericht von mir drin.
73 de Ulrich, DF4KV
Irgendwo habe ich mal die Erkenntnis mitgeteilt bekommen das wer lesen
kann stark im Vorteil ist. Es steht dir also frei die entsprechende
CQ DL zu lesen oder dumm zu sterben.

73 de Axel, dl5sdk
Peter Völpel
2004-04-10 13:33:57 UTC
Permalink
Post by Axel
Post by Ulrich Strate
Post by Axel
ein Bekannter von mir betreibt die Microvert als Mobilantenne.
Im allgemeinen würde ich von ca. 10db Verlust gegenüber einem Dipol
ausgehen.
Um diese 10 dB zu erklären, braucht man allerdings auch keine
Voodoo-Theorie (incl. Erfindung neuer Phantasienamen) mehr..
Ok, ich werde es mir in Zukunft sparen mein "Dilettantisches Wissen"
weiter zu verbreiten
Post by Ulrich Strate
Post by Axel
Er gleicht das durch eine Transistor-PA wieder aus.
Dadurch erreicht er dann Signale die mit 100W und Dipol etwa
vergleichbar sind.
Ansonsten ist dir hoffentlich bewußt das die Microvert eine
Monobandantenne ist.
Als Literatur kann ich dir die CQ-DL Ausgabe (01/03 hoffentlich stimmt
das jetzt hi) empfehlen. Da steht ein Fachartikel von dl7pe und ein
===
Post by Ulrich Strate
war das der "Fachartikel", der Feldstärkenvergleiche bezogen auf eine
Dummyload gebracht hat?
Post by Axel
kleiner Praxisbericht von mir drin.
73 de Ulrich, DF4KV
Irgendwo habe ich mal die Erkenntnis mitgeteilt bekommen das wer lesen
kann stark im Vorteil ist. Es steht dir also frei die entsprechende
CQ DL zu lesen oder dumm zu sterben.
73 de Axel, dl5sdk
wenn etwas abgedruckt wird heisst das noch lange nicht das es inhaltlich
stimmt, Papier ist geduldig.
Es dürfte ziemlich schwierig sein, einen so schlechten Dipol zu bauen,
dass
er nur 10db besser als eine "Microvert" ist

73
Peter, DF3KV
Ulrich Strate
2004-04-10 18:15:41 UTC
Permalink
Post by Axel
Post by Ulrich Strate
Post by Axel
Im allgemeinen würde ich von ca. 10db Verlust gegenüber einem Dipol
ausgehen.
Um diese 10 dB zu erklären, braucht man allerdings auch keine
Voodoo-Theorie (incl. Erfindung neuer Phantasienamen) mehr..
Ok, ich werde es mir in Zukunft sparen mein "Dilettantisches Wissen"
weiter zu verbreiten
Wo ist Dein Problem? Die >=10 dB Verlust entsprechen dem Wert, den man von
einem stark verkürzten Strahler erwarten kann, wenn die Güte der
Verlängerungsspule nicht extrem hoch ist. Es wäre wünschenswert, wenn auf
den entsprechenden Webseiten auch einmal diese Zahlen genannt würden; dort
finden sich jedoch immer nur Verweise auf "revolutionäre Antennentheorien",
mit denen falsche Versprechungen gemacht werden ("kaum ein Unterschied zum
Halbwellendipol", etc.)
Post by Axel
Post by Ulrich Strate
Post by Axel
Als Literatur kann ich dir die CQ-DL Ausgabe (01/03 hoffentlich stimmt
das jetzt hi) empfehlen. Da steht ein Fachartikel von dl7pe und ein
===
???
Post by Axel
Post by Ulrich Strate
war das der "Fachartikel", der Feldstärkenvergleiche bezogen auf eine
Dummyload gebracht hat?
Post by Axel
kleiner Praxisbericht von mir drin.
73 de Ulrich, DF4KV
Irgendwo habe ich mal die Erkenntnis mitgeteilt bekommen das wer lesen
kann stark im Vorteil ist.
Stimmt. Damit solltest Du gleich anfangen, vielleicht kannst Du dann auch
meine Frage beantworten.
Post by Axel
Es steht dir also frei die entsprechende
CQ DL zu lesen oder dumm zu sterben.
Ja, was denn nun, hatte ich das dort flasch gelesen, daß die
Mikrovert-Antenne ca. 50 dB besser als eine Dummyload ist?

73/FO de Ulrich, DF4KV
Axel
2004-04-11 03:33:37 UTC
Permalink
Nun ihr beiden (Ulrich und Peter),

es steht euch frei mit DL7PE darüber zu diskutieren.
Ich bin da der falsche Ansprechpartner. Ich wollte
nur dem Jürgen einen ungefähren Anhaltspunkt geben.
Wenn es euch nicht passt kann ich es nicht ändern.

73 de Axel, dl5sdk
Peter Thoms
2004-04-11 07:20:14 UTC
Permalink
Axel schrieb
Post by Axel
Nun ihr beiden (Ulrich und Peter),
es steht euch frei mit DL7PE darüber zu diskutieren.
Ich bin da der falsche Ansprechpartner. Ich wollte
nur dem Jürgen einen ungefähren Anhaltspunkt geben.
Wenn es euch nicht passt kann ich es nicht ändern.
Genau dort liegt das Problem,

nicht nur für Kritik der falsche Ansprechpartner, auch für belastbare
Empfehlungen.


vy 73 de Peter, DL6LAT
Peter Völpel
2004-04-11 10:53:24 UTC
Permalink
Post by Axel
Nun ihr beiden (Ulrich und Peter),
es steht euch frei mit DL7PE darüber zu diskutieren.
Ich bin da der falsche Ansprechpartner. Ich wollte
nur dem Jürgen einen ungefähren Anhaltspunkt geben.
Wenn es euch nicht passt kann ich es nicht ändern.
wenn Du solche Aussprüche wie:

"Im allgemeinen würde ich von ca. 10db Verlust gegenüber einem Dipol
ausgehen."

nicht begründen kannst unterlasse sie besser.
War ja wohl Deine Ansicht zum Antennengewinn und nicht die
von DL7PE, mit dem ich im übrigen häufig auf 40m plaudere,
solchen Unsinn vertritt er nämlich nicht...

Peter, DF3KV

Loading...