Stefan Mangard
2003-10-13 11:37:31 UTC
Hallo,
ich bin nicht sicher ob ich hier in der richtigen Newsgroup poste, aber
ich versuchs einfach mal.
Kurz gesagt ist mein Ziel einen Spectrum Analyzer basierend auf einem
digitalen Speicheroszi bauen.
Das Oszilloskop das ich zur Verfügung habe, hat 8bit Auflösung und hat
1GHz bandbreite. Nun gut, wenn wenn ich einfach eine Antenne über einen
Vorverstärker an das Oszi hänge und eine FFT rechne bekomme ich zwar
eine grobe Idee darüber, wo Träger sind, aber die Auflösung ist
zwangsläufig ziemlich beschränkt. Auf Grund der 8-bit Auflösung sehe ich
eben nur die starken Signale und die ganzen kleinen Träger gehen durch
die Quantisierung verloren.
Um nun besser in die einzelnen Frequenzbänder reinzuschauen, wäre es
ganz gut einen Tuner vor das Oszi zu schalten mit dem ich auf eine
Zwischenfrequenz runtermische und dann das Signal durch einen Bandpass
mit ein paar KHz schicke. Ich denke dann sollte ich mit dem Oszi
erheblich genauer kleine Träger lokalisieren können. Ziel meiner
Anwendung ist es solche Träger im Bereich von 100KHz bis 500MHz zu
detektieren. Idealerweise sollte ich den Mixer von einem PC aus steuern
können.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
- Welche Amateurfunkempfänger würden sich für meine Anwendung eigenen?
- Kann mir jemand Links zu Projekten geben in denen Leute aus
Amateurfunkempfängern Spektrum Analyzers gebaut gebaut haben?
- Mal unter der Voraussetzung ich würde mir so ein Frontend selbst
bauen, wo sind die Knackpunkte?
- Es gibt ja zum Beispiel sämtliche Teile (Filter, Verstärker, Mixer)
auch als Baukastensystem zu kaufen. Sprich alle Komponenten haben 50Ohm
BNC Ein-/Ausgänge und man muß sie eigentlich nur zusammensetzen. Ist das
Ganze so wirklich einfach? Wie generiere ich mir in dem Fall das LO
Signal für den Mixer?
- Gibt es irgendein Buch das ihr mir empfehlen könnt, in dem es darum
geht RF Frontends selbst zu bauen?
Danke für jeglichen Tipp,
Stefan
ich bin nicht sicher ob ich hier in der richtigen Newsgroup poste, aber
ich versuchs einfach mal.
Kurz gesagt ist mein Ziel einen Spectrum Analyzer basierend auf einem
digitalen Speicheroszi bauen.
Das Oszilloskop das ich zur Verfügung habe, hat 8bit Auflösung und hat
1GHz bandbreite. Nun gut, wenn wenn ich einfach eine Antenne über einen
Vorverstärker an das Oszi hänge und eine FFT rechne bekomme ich zwar
eine grobe Idee darüber, wo Träger sind, aber die Auflösung ist
zwangsläufig ziemlich beschränkt. Auf Grund der 8-bit Auflösung sehe ich
eben nur die starken Signale und die ganzen kleinen Träger gehen durch
die Quantisierung verloren.
Um nun besser in die einzelnen Frequenzbänder reinzuschauen, wäre es
ganz gut einen Tuner vor das Oszi zu schalten mit dem ich auf eine
Zwischenfrequenz runtermische und dann das Signal durch einen Bandpass
mit ein paar KHz schicke. Ich denke dann sollte ich mit dem Oszi
erheblich genauer kleine Träger lokalisieren können. Ziel meiner
Anwendung ist es solche Träger im Bereich von 100KHz bis 500MHz zu
detektieren. Idealerweise sollte ich den Mixer von einem PC aus steuern
können.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
- Welche Amateurfunkempfänger würden sich für meine Anwendung eigenen?
- Kann mir jemand Links zu Projekten geben in denen Leute aus
Amateurfunkempfängern Spektrum Analyzers gebaut gebaut haben?
- Mal unter der Voraussetzung ich würde mir so ein Frontend selbst
bauen, wo sind die Knackpunkte?
- Es gibt ja zum Beispiel sämtliche Teile (Filter, Verstärker, Mixer)
auch als Baukastensystem zu kaufen. Sprich alle Komponenten haben 50Ohm
BNC Ein-/Ausgänge und man muß sie eigentlich nur zusammensetzen. Ist das
Ganze so wirklich einfach? Wie generiere ich mir in dem Fall das LO
Signal für den Mixer?
- Gibt es irgendein Buch das ihr mir empfehlen könnt, in dem es darum
geht RF Frontends selbst zu bauen?
Danke für jeglichen Tipp,
Stefan