Discussion:
Erste PSK-31-Versuche -> dazu Fragen...
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Arnold, DL3NGN
2004-06-14 06:34:23 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende mal ausprobiert ob mein FT897 und mein PC mit
einander reden :-).
Das Ergebnis ist, dass ich PSK31 QSOs mit lesen kann und auch senden
kann. Als SW verwende ich "Ham Radio Deluxe" und "PSK31 Deluxe" von
HB9DRV.
Die "Hardware" besteht bisher aus einfachen Audiokabeln mit 3,5mm
Klinkenstecker bzw. PS2-Stecker für die DATA-Buchse am FT897 und dem
CT-62 Originalkabel zur PTT-Steuerung.

So weit, so gut, aber, ich habe mir mal einen Screenshot meiner
Aussendung von einem Bekannten schicken lassen, der bemerkt hat, das
in der Wasserfallansicht unterhalb meines Signal eine Art Lattenzaun
entsteht. (Wenn jemand den Screenshot sehen will, schicke ich ihn
gerne per Mail)
Wo kommt das her? Wie bekomme ich das weg? Sind das irgend welche
Brummschleifen? Kann ich mit einem C eine galvanische Trennung
erreichen und das Problem ist weg? Oder brauche ich "richtige"
NF-Übertrager (Trafo) um das in den Griff zu bekommen? Oder ist das
alles Quatsch und ich "muss" mir doch ein "richtiges"
Soundkarteninterface kaufen?

Für Sachdienliche Hinweise vielen Dank im Voraus,
72 de Thomas, DL3NGN
Rainer Pruggmayer
2004-06-14 07:06:00 UTC
Permalink
Grundsätzlich geht das so. Probiere doch mal ob bei Akkubetrieb der
Lattenzaun weg ist.

73 Rainer
DK8OK
2004-06-14 11:02:01 UTC
Permalink
Thomas - die Einstellung des Sendesignals auf bestes
Signal-/Rauschverhältnis und geringestes Intermodulationsverhalten ist eine
kitzlige Sache, die perfekt nur gelingt, wenn man das eigene Sendesignal mit
einem zweiten RX empfängt und mit einem zweiten PC decodiert und
hinsichtlich dieser Werte (für jedes Band, naütrlich!) optimiert. Mit Dummy
Loads auf beiden Transceivern geht das ganz gut. Für die Sendeleistung
reichen bei PSK31 ohnehin 10 - 50 Watt dicke aus.

Mit einiger Sicherheit bringt es die galvanische Trennung zwischen
Soundcard-Ausgang und Mic-Eingang etwas, denn hier stimmen üblicherweise
weder Pegel, noch Impedanzen. Bietet Dein PC LINE- und Lautsprecher-Ausgang,
so könnte der Übergang auf LINE auch schon was bringen.

Eine in meinen Augen perfekte Kombination ist die Software MixW2
http://mixw.net/
mit der Hardware RigExpert (der nämlich dann auch USB kann):
http://mixw.net/RigExpert/readme.html

Wenn Du "nur" PSK31 machen willst, ist sicherlich die HB9DRV-Software ganz
vorzüglich. Mit der Software REAUDIO:
http://mixw.net/RigExpert/reaudio.html
kannst Du sie auch für das RigExpert-Modem fit machen.

Wie man in der Praxis die genaue Pegelaussteuerung optimiert, hatte ich mal
mit vielen instruktiven Screenshots in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung
ausführlich in der "funk" dargestellt. Die sollten Dir bei Interesse eine
Kopie davon schicken können.

Viel Spaß & 73 de Nils, DK8OK
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
Hallo zusammen,
ich habe am Wochenende mal ausprobiert ob mein FT897 und mein PC mit
einander reden :-).
Das Ergebnis ist, dass ich PSK31 QSOs mit lesen kann und auch senden
kann. Als SW verwende ich "Ham Radio Deluxe" und "PSK31 Deluxe" von
HB9DRV.
Die "Hardware" besteht bisher aus einfachen Audiokabeln mit 3,5mm
Klinkenstecker bzw. PS2-Stecker für die DATA-Buchse am FT897 und dem
CT-62 Originalkabel zur PTT-Steuerung.
So weit, so gut, aber, ich habe mir mal einen Screenshot meiner
Aussendung von einem Bekannten schicken lassen, der bemerkt hat, das
in der Wasserfallansicht unterhalb meines Signal eine Art Lattenzaun
entsteht. (Wenn jemand den Screenshot sehen will, schicke ich ihn
gerne per Mail)
Wo kommt das her? Wie bekomme ich das weg? Sind das irgend welche
Brummschleifen? Kann ich mit einem C eine galvanische Trennung
erreichen und das Problem ist weg? Oder brauche ich "richtige"
NF-Übertrager (Trafo) um das in den Griff zu bekommen? Oder ist das
alles Quatsch und ich "muss" mir doch ein "richtiges"
Soundkarteninterface kaufen?
Für Sachdienliche Hinweise vielen Dank im Voraus,
72 de Thomas, DL3NGN
Joachim Wehlack
2004-06-14 18:58:53 UTC
Permalink
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
Die "Hardware" besteht bisher aus einfachen Audiokabeln mit 3,5mm
Klinkenstecker bzw. PS2-Stecker für die DATA-Buchse am FT897 und dem
CT-62 Originalkabel zur PTT-Steuerung.
Das sollte gehen. Aber es macht sich besser, mit hohen Signalpegeln zu
arbeiten. Wenn du geschickt löten kannst, wäre ein Spannungsteiler für
das Mikrofonsignal im PS2-Stecker nicht schlecht (SMD-Widerstände 1 k
gegen Masse und 10 k in Reihe).
Damit wird die Brummspannung, die sich durch Ausgleichströme über die
Abschirmung einstellen kann, heruntergeteilt.
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
So weit, so gut, aber, ich habe mir mal einen Screenshot meiner
Aussendung von einem Bekannten schicken lassen, der bemerkt hat, das
in der Wasserfallansicht unterhalb meines Signal eine Art Lattenzaun
entsteht. (Wenn jemand den Screenshot sehen will, schicke ich ihn
gerne per Mail)
Wo kommt das her?
Ein Lattenzaun entsteht (auch) durch Übersteuerung. Wenn er aber nur
unterhalb deines Signals auftritt, könnte es eine Übersteuerung mit
einem 50/100Hz-Brummen sein.
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
Wie bekomme ich das weg? Sind das irgend welche
Brummschleifen?
Das ist gut möglich.
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
Kann ich mit einem C eine galvanische Trennung
erreichen und das Problem ist weg?
Nein, neben einer hohen NF-Spannung habe ich einen Potentialausgleich
zwischen PC und TRX geschaffen. 6mm² Cu flexibel sind ausreichend.
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
Oder brauche ich "richtige"
NF-Übertrager (Trafo) um das in den Griff zu bekommen?
NF-Übertrager sind hilfreich. Aber es sollten Typen mit >=600 Ohm
Primärwiderstand sein. Damit will ich auch noch experimentieren, aber
es fehlt der "Leidensdruck". Es funktioniert bei mir ohne galvanische
Trennung recht gut.
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
Oder ist das
alles Quatsch und ich "muss" mir doch ein "richtiges"
Soundkarteninterface kaufen?
So ein käufliches Soundkarteninterface ist hervorragend für Leute, die
beim Eigenbau völlig hilflos sind. Normalerweise kann sich jeder so
etwas selber bauen.


73
Joachim
dc4jwd

Loading...