Discussion:
Antennentuner MAC-200 von SGC?
(zu alt für eine Antwort)
Manfred Lange
2003-12-26 00:54:47 UTC
Permalink
Hallo,

hat jemand praktische Erfahrungen mit dem neuen automatischen Antennentuner
MAC-200 von SGC? (Vertrieb in DL durch Fa. WiMo).

Was ist davon zu halten?

73 und noch schöne Feiertage...

Manfred
DK3UD
Peter Thoms
2003-12-29 15:22:12 UTC
Permalink
Manfred Lange schrieb
Post by Manfred Lange
Hallo,
hat jemand praktische Erfahrungen mit dem neuen automatischen
Antennentuner
Post by Manfred Lange
MAC-200 von SGC? (Vertrieb in DL durch Fa. WiMo).
Was ist davon zu halten?
Oh man,

das streift hart die Frage: "Könnt ihr mir sagen, was ich will" und wenn die
beantwortet wird erfolgt die nächste: "Warum?

Praktisch sind Anpaßgeräte nicht weit ab von der Theorie und können
auschließlich nur im Zusammenspiel mit einer *bestimmten* Antenne beurteilt
werden und -nicht vergessen- mit dem *Sender*.

Ein Gütepunkt ist:
*Alle* Spulen besitzen die gleiche Drahtstärke, egal für welchen
Frequenzbereich sie zum Einsatz kommen, nur für 160 oder bis 10m.
Sparschrate nehmen für größere Induktivitäten dünneren Spulendraht.

Für 100W SSB rechne mit min. 1,2mm Spulendraht,
für 1kW sind es dann ca. 5mm, wieviel hat das "Mac-200"?


vy 73 de Peter, DL6LAT
Joachim Wehlack
2003-12-29 17:23:40 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Manfred Lange schrieb
Post by Manfred Lange
Hallo,
hat jemand praktische Erfahrungen mit dem neuen automatischen
Antennentuner
MAC-200 von SGC? (Vertrieb in DL durch Fa. WiMo).
Was ist davon zu halten?
Ich habe so ein Teil nicht. Aber die angegebenen 200 Watt PEP sollte
man wohl beachten. Nach SGC-Lesart bedeutet dies 60 Watt Dauerstrich.
Also SSTV mit 100 Watt wären wohl zuviel für diesen Tuner. Aber für QRP
wäre er sicher brauchbar, bei einer Mindestansteuerung mit 1,5 Watt.
Post by Peter Thoms
Oh man,
das streift hart die Frage: "Könnt ihr mir sagen, was ich will" und
wenn die beantwortet wird erfolgt die nächste: "Warum?
Was ist an einer Frage zu den praktischen Erfahrungen verwerflich?
Post by Peter Thoms
Praktisch sind Anpaßgeräte nicht weit ab von der Theorie
Wenn deine Theorie nicht mit der Praxis übereinstimmt, ist deine
Theorie unvollständig.
Post by Peter Thoms
und können
auschließlich nur im Zusammenspiel mit einer *bestimmten* Antenne
beurteilt werden und -nicht vergessen- mit dem *Sender*.
Das ist doch Unsinn. Für ein technisches Gerät sind immer die worst-
case Parameter für eine Beurteilung wichtig. Und diese Parameter sind
oft nicht ehrlich in den technischen Daten angegeben, da sind
praktische Erfahrungen hilfreich.

Z.B. Der Impedanzbereich von 5-1000 Ohm hört sich ja nicht schlecht an.
Aber wie sind die Verluste bei extremen Impedanzwerten? So auf die
Schnelle habe ich keine Angaben zu den maximalen Verlusten im Tuner
gefunden. Aber gerade dieser Wert würde mich interessieren, wäre ich an
der Stelle vom Manfred.
Post by Peter Thoms
*Alle* Spulen besitzen die gleiche Drahtstärke, ...
Ja, da gibt es aber noch mehr Punkte. Die Qualität der Kondensatoren,
der Umschalter(Relais), usw.

73
Joachim
dc4jwd
Peter Thoms
2003-12-29 22:27:57 UTC
Permalink
Hallo Joachim,

einen freundlichen Eindruck mußt Du schwer bemühen. Trotzdem bekommst Du
noch eine Extra-Runde, leider nicht ohne Seitenhiebe, ich bin ebenfalls kein
Chorknabe.

Joachim Wehlack schrieb
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
Manfred Lange schrieb
Post by Manfred Lange
Hallo,
hat jemand praktische Erfahrungen mit dem neuen automatischen Antennentuner
MAC-200 von SGC? (Vertrieb in DL durch Fa. WiMo).
Was ist davon zu halten?
Ich habe so ein Teil nicht. Aber die angegebenen 200 Watt PEP sollte
man wohl beachten. Nach SGC-Lesart bedeutet dies 60 Watt Dauerstrich.
Also SSTV mit 100 Watt wären wohl zuviel für diesen Tuner. Aber für QRP
wäre er sicher brauchbar, bei einer Mindestansteuerung mit 1,5 Watt.
Joachim, das ist ja auch egal, ob Du so ein Teil besitzt oder nicht.
Es hat hat richtig gut getan, Daten vom Verkaufsprospekt zu erfahren,
ehrlich. Jetzt weiß ich, wo dran ich bin, toll.
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
Oh man,
das streift hart die Frage: "Könnt ihr mir sagen, was ich will" und
wenn die beantwortet wird erfolgt die nächste: "Warum?
Was ist an einer Frage zu den praktischen Erfahrungen verwerflich?
Nichts, wieso wadenbeißt Du?
Ist es schwer vorstellbar, daß Antworten auf solche Fragen , und besonders
mir, nicht gerade leicht fallen? Ich bringe es halt zum Ausdruck.
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
Praktisch sind Anpaßgeräte nicht weit ab von der Theorie
Wenn deine Theorie nicht mit der Praxis übereinstimmt, ist deine
Theorie unvollständig.
Klasse, guter Spruch. Nur, was ist der Anlaß?
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
und können
auschließlich nur im Zusammenspiel mit einer *bestimmten* Antenne
beurteilt werden und -nicht vergessen- mit dem *Sender*.
Das ist doch Unsinn. Für ein technisches Gerät sind immer die worst-
case Parameter für eine Beurteilung wichtig. Und diese Parameter sind
oft nicht ehrlich in den technischen Daten angegeben, da sind
praktische Erfahrungen hilfreich.
Z.B. Der Impedanzbereich von 5-1000 Ohm hört sich ja nicht schlecht an.
Aber wie sind die Verluste bei extremen Impedanzwerten? So auf die
Schnelle habe ich keine Angaben zu den maximalen Verlusten im Tuner
gefunden. Aber gerade dieser Wert würde mich interessieren, wäre ich an
der Stelle vom Manfred.
Dies ist eine Nullnummer:
Der Tuner ist bereits spulenmäßig optimiert, wenn alle Spulen die gleiche
Drahtstärke besitzen.
Das Ändern der Drahtstärke von 1,5mm auf 5mm berührt nicht sehr die Dämfung.
Beschäftigung für Pedanten: Wieviel länger ist der 5mm-Spulendraht gegenüber
einem 1,5mm dünnen?
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
*Alle* Spulen besitzen die gleiche Drahtstärke, ...
Ja, da gibt es aber noch mehr Punkte. Die Qualität der Kondensatoren,
der Umschalter(Relais), usw.
Ja, prima,
Temeraturbereich
Haltbarkeit
Farbe, Form, Lieblichkeit
Spannungsfestigkeit der Steuerung
Kontaktmaterial der Ralais
Störfestigkeit
Wetterfestigkeit
Korrosionsfestigkeit
Gewicht
Preis
...
chr pühhh chr pühhh

Bring mal etwas auf die Reihe, hi. Was ist meine Frage?


vy 73 de Peter, DL6LAT
Joachim Wehlack
2003-12-30 14:42:17 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Joachim Wehlack schrieb
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
Manfred Lange schrieb
Post by Manfred Lange
Hallo,
hat jemand praktische Erfahrungen mit dem neuen automatischen Antennentuner
MAC-200 von SGC? (Vertrieb in DL durch Fa. WiMo).
Was ist davon zu halten?
Ich habe so ein Teil nicht. Aber die angegebenen 200 Watt PEP
sollte man wohl beachten. Nach SGC-Lesart bedeutet dies 60 Watt
Dauerstrich. Also SSTV mit 100 Watt wären wohl zuviel für diesen
Tuner. Aber für QRP wäre er sicher brauchbar, bei einer
Mindestansteuerung mit 1,5 Watt.
Joachim, das ist ja auch egal, ob Du so ein Teil besitzt oder nicht.
Es hat hat richtig gut getan, Daten vom Verkaufsprospekt zu
erfahren, ehrlich.
Das Verhältnis von PEP zu Dauerstrich steht, meines Wissens, nicht im
Verkaufsprospekt. Ich lass mich aber gerne korrigieren. Wenn du mir
deine Aussage belegen kannst.
Post by Peter Thoms
Jetzt weiß ich, wo dran ich bin, toll.
Na endlich. Wurde auch Zeit.
Post by Peter Thoms
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
Oh man,
das streift hart die Frage: "Könnt ihr mir sagen, was ich will"
und wenn die beantwortet wird erfolgt die nächste: "Warum?
Was ist an einer Frage zu den praktischen Erfahrungen verwerflich?
Nichts, wieso wadenbeißt Du?
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
das streift hart die Frage: "Könnt ihr mir sagen, was ich will"
Du stellst den Manfred so dar, als wäre er zu blöd, hier eine einfache
Frage zu stellen. Nicht, daß ich den Manfred hier verteidigen will, das
liegt mir fern. Nur, wenn du dich so benimmst, was erwartest du?
Post by Peter Thoms
Ist es schwer vorstellbar, daß Antworten auf solche Fragen , und
besonders mir, nicht gerade leicht fallen?
Nein, das ist leicht vorstellbar. Jeder trifft irgendwann auf solche
Fragen.
Post by Peter Thoms
Ich bringe es halt zum
Ausdruck.
Zum Ausdruck bringen ist immer gut. Wenn du eine Frage nicht, oder
nicht leicht beantworten kannst, solltest du die Verantwortung dafür
aber selbst tragen und nicht mit solchen miesen Argumenten auf den
Fragesteller abschieben.
Post by Peter Thoms
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
Praktisch sind Anpaßgeräte nicht weit ab von der Theorie
Wenn deine Theorie nicht mit der Praxis übereinstimmt, ist deine
Theorie unvollständig.
Klasse, guter Spruch. Nur, was ist der Anlaß?
Der Satzteil auf den ich geantwortet habe, ist sinnlos. Ich wollte es
dir nur nicht so direkt sagen. Aber wenn du es wissen willst: Die
Anpassgeräte entsprechen immer der (vollständig verstandenen) Theorie.
Aber die Theorie macht auch Aussagen über Verluste, über, bei
Post by Peter Thoms
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
Praktisch sind Anpaßgeräte nicht weit ab von der Theorie
sagt nichts über die Brauchbarkeit oder Qualität aus. Es sagt praktisch
garnichts aus.
Post by Peter Thoms
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
und können
auschließlich nur im Zusammenspiel mit einer *bestimmten* Antenne
beurteilt werden und -nicht vergessen- mit dem *Sender*.
Das ist doch Unsinn. Für ein technisches Gerät sind immer die
worst- case Parameter für eine Beurteilung wichtig. Und diese
Parameter sind oft nicht ehrlich in den technischen Daten
angegeben, da sind praktische Erfahrungen hilfreich.
Z.B. Der Impedanzbereich von 5-1000 Ohm hört sich ja nicht schlecht
an. Aber wie sind die Verluste bei extremen Impedanzwerten? So auf
die Schnelle habe ich keine Angaben zu den maximalen Verlusten im
Tuner gefunden. Aber gerade dieser Wert würde mich interessieren,
wäre ich an der Stelle vom Manfred.
Eine Nullnummer ist der Satz von Dir oben in diesem Absatz.

Bist du der Ansicht, dass für die Beurteilung eines technischen Gerätes
nicht die worst-case-Parameter wichtig sind?
Post by Peter Thoms
Der Tuner ist bereits spulenmäßig optimiert, wenn alle Spulen die
gleiche Drahtstärke besitzen.
Optimiert auf welche technischen Parameter?
Post by Peter Thoms
Das Ändern der Drahtstärke von 1,5mm auf 5mm berührt nicht sehr die Dämfung.
Was genau berührt dann die Dämpfung sehr?
Post by Peter Thoms
Bring mal etwas auf die Reihe, hi.
Was genau meinst du damit?
Post by Peter Thoms
Was ist meine Frage?
Woher du technisches Wissen bekommst?


73
Joachim
Peter Thoms
2003-12-30 18:35:44 UTC
Permalink
Joachim Wehlack schrieb
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
Joachim Wehlack schrieb
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
Manfred Lange schrieb
Post by Manfred Lange
Hallo,
hat jemand praktische Erfahrungen mit dem neuen automatischen Antennentuner
MAC-200 von SGC? (Vertrieb in DL durch Fa. WiMo).
Was ist davon zu halten?
Ich habe so ein Teil nicht. Aber die angegebenen 200 Watt PEP
sollte man wohl beachten. Nach SGC-Lesart bedeutet dies 60 Watt
Dauerstrich. Also SSTV mit 100 Watt wären wohl zuviel für diesen
Tuner. Aber für QRP wäre er sicher brauchbar, bei einer
Mindestansteuerung mit 1,5 Watt.
Joachim, das ist ja auch egal, ob Du so ein Teil besitzt oder nicht.
Es hat hat richtig gut getan, Daten vom Verkaufsprospekt zu
erfahren, ehrlich.
Das Verhältnis von PEP zu Dauerstrich steht, meines Wissens, nicht im
Verkaufsprospekt. Ich lass mich aber gerne korrigieren. Wenn du mir
deine Aussage belegen kannst.
Post by Peter Thoms
Jetzt weiß ich, wo dran ich bin, toll.
Na endlich. Wurde auch Zeit.
Post by Peter Thoms
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
Oh man,
das streift hart die Frage: "Könnt ihr mir sagen, was ich will"
und wenn die beantwortet wird erfolgt die nächste: "Warum?
Was ist an einer Frage zu den praktischen Erfahrungen verwerflich?
Nichts, wieso wadenbeißt Du?
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
das streift hart die Frage: "Könnt ihr mir sagen, was ich will"
Du stellst den Manfred so dar, als wäre er zu blöd, hier eine einfache
Frage zu stellen. Nicht, daß ich den Manfred hier verteidigen will, das
liegt mir fern. Nur, wenn du dich so benimmst, was erwartest du?
Post by Peter Thoms
Ist es schwer vorstellbar, daß Antworten auf solche Fragen , und
besonders mir, nicht gerade leicht fallen?
Nein, das ist leicht vorstellbar. Jeder trifft irgendwann auf solche
Fragen.
Post by Peter Thoms
Ich bringe es halt zum
Ausdruck.
Zum Ausdruck bringen ist immer gut. Wenn du eine Frage nicht, oder
nicht leicht beantworten kannst, solltest du die Verantwortung dafür
aber selbst tragen und nicht mit solchen miesen Argumenten auf den
Fragesteller abschieben.
Post by Peter Thoms
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
Praktisch sind Anpaßgeräte nicht weit ab von der Theorie
Wenn deine Theorie nicht mit der Praxis übereinstimmt, ist deine
Theorie unvollständig.
Klasse, guter Spruch. Nur, was ist der Anlaß?
Der Satzteil auf den ich geantwortet habe, ist sinnlos. Ich wollte es
dir nur nicht so direkt sagen. Aber wenn du es wissen willst: Die
Anpassgeräte entsprechen immer der (vollständig verstandenen) Theorie.
Aber die Theorie macht auch Aussagen über Verluste, über, bei
Post by Peter Thoms
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
Praktisch sind Anpaßgeräte nicht weit ab von der Theorie
sagt nichts über die Brauchbarkeit oder Qualität aus. Es sagt praktisch
garnichts aus.
Post by Peter Thoms
Post by Joachim Wehlack
Post by Peter Thoms
und können
auschließlich nur im Zusammenspiel mit einer *bestimmten* Antenne
beurteilt werden und -nicht vergessen- mit dem *Sender*.
Das ist doch Unsinn. Für ein technisches Gerät sind immer die
worst- case Parameter für eine Beurteilung wichtig. Und diese
Parameter sind oft nicht ehrlich in den technischen Daten
angegeben, da sind praktische Erfahrungen hilfreich.
Z.B. Der Impedanzbereich von 5-1000 Ohm hört sich ja nicht schlecht
an. Aber wie sind die Verluste bei extremen Impedanzwerten? So auf
die Schnelle habe ich keine Angaben zu den maximalen Verlusten im
Tuner gefunden. Aber gerade dieser Wert würde mich interessieren,
wäre ich an der Stelle vom Manfred.
Eine Nullnummer ist der Satz von Dir oben in diesem Absatz.
Bist du der Ansicht, dass für die Beurteilung eines technischen Gerätes
nicht die worst-case-Parameter wichtig sind?
Post by Peter Thoms
Der Tuner ist bereits spulenmäßig optimiert, wenn alle Spulen die
gleiche Drahtstärke besitzen.
Optimiert auf welche technischen Parameter?
Post by Peter Thoms
Das Ändern der Drahtstärke von 1,5mm auf 5mm berührt nicht sehr die Dämfung.
Was genau berührt dann die Dämpfung sehr?
Post by Peter Thoms
Bring mal etwas auf die Reihe, hi.
Was genau meinst du damit?
Post by Peter Thoms
Was ist meine Frage?
Woher du technisches Wissen bekommst?
Tja Joachim,

ich stimme Dir nicht überall zu und versuch Dich nicht an mir hochzuziehen.

Erklärs besser *Manfred Lange* hilfreich und glaubwürdig Deine Argumente,
steh zu ihm, wenn er *Deine* Hilfe braucht.

Auch standen durch Dich einzelne Aspekt im Raum, leider allein und
beziehungslos. Gib Deinem Unsinn selbst Halt.
Erwarte so etwas nicht von mir, wenn Du in meine Waden beißt.

Auch wenn ich über manche Äußerung von mir im Nachherein lache, nicht mit
Dir zusammen.


vy 73 de Peter, DL6LAT
Ekki Plicht
2003-12-30 00:16:43 UTC
Permalink
Joachim Wehlack wrote:

[...]
Post by Joachim Wehlack
Aber die angegebenen 200 Watt PEP sollte
man wohl beachten. Nach SGC-Lesart bedeutet dies 60 Watt Dauerstrich.
Also SSTV mit 100 Watt wären wohl zuviel für diesen Tuner. Aber für QRP
wäre er sicher brauchbar, bei einer Mindestansteuerung mit 1,5 Watt.
[...]

Wie kommst Du da drauf?
Ich mache mit meinem SG-230 regelmässig RTTY mit 100W Dauerstrich, ohne daß
das Teil bisher Schaden genommen hätte.

73,
Ekki, DF4OR
Joachim Wehlack
2003-12-30 13:51:15 UTC
Permalink
Post by Ekki Plicht
[...]
Post by Joachim Wehlack
Aber die angegebenen 200 Watt PEP sollte
man wohl beachten. Nach SGC-Lesart bedeutet dies 60 Watt
Dauerstrich. Also SSTV mit 100 Watt wären wohl zuviel für diesen
Tuner.
[...]
Wie kommst Du da drauf?
http://www.sgcworld.com/faq/faqcoupler.html#13
| 13. The PEP and CW are qualified at what ratings?
| 100 Watt PEP is equivalent to 30 Watts with 100% duty
| cycle of a continuous waveform.
Post by Ekki Plicht
Ich mache mit meinem SG-230 regelmässig RTTY mit 100W Dauerstrich,
ohne daß das Teil bisher Schaden genommen hätte.
Vielleicht ist ein Sendedurchgang bei RTTY kürzer als bei SSTV? Kannst ja
mal Dauerstrich senden und die Zeit stoppen, die es braucht, bis das Teil
zu qualmen beginnt ;-))


73
Joachim
Joachim Wehlack
2003-12-30 15:22:01 UTC
Permalink
Post by Ekki Plicht
[...]
Post by Joachim Wehlack
Aber die angegebenen 200 Watt PEP sollte
man wohl beachten. Nach SGC-Lesart bedeutet dies 60 Watt
Dauerstrich. Also SSTV mit 100 Watt wären wohl zuviel für diesen
Tuner.
[...]
Wie kommst Du da drauf?
http://www.sgcworld.com/faq/faqcoupler.html#13
| 13. The PEP and CW are qualified at what ratings?
| 100 Watt PEP is equivalent to 30 Watts with 100% duty
| cycle of a continuous waveform.
Post by Ekki Plicht
Ich mache mit meinem SG-230 regelmässig RTTY mit 100W Dauerstrich,
ohne daß das Teil bisher Schaden genommen hätte.
Vielleicht ist ein Sendedurchgang bei RTTY kürzer als bei SSTV? Kannst ja
mal Dauerstrich senden und die Zeit stoppen, die es braucht, bis das Teil
zu qualmen beginnt ;-))


73
Joachim

PS: Hab' noch was vergessen: Dauerstrich-Belastbarkeitswerte sind ja
Worst-Case-Werte. Wenn du die Belastbarkeit testen willst, macht es
natürlich nur an einer ungünstigen Antenne Sinn. Z.B. die minimalen 8 Fuß
Länge im 80m-Band bei 100W Dauerstrich.
Peter Völpel
2003-12-30 16:00:58 UTC
Permalink
Post by Joachim Wehlack
http://www.sgcworld.com/faq/faqcoupler.html#13
| 13. The PEP and CW are qualified at what ratings?
| 100 Watt PEP is equivalent to 30 Watts with 100% duty
| cycle of a continuous waveform.
das ist alles Augenwischerei,
100W PEP ist exakt auch 100W Keydown

100% duty cycle heisst halt Dauerstrich
selbst die Messungen stimmen dabei überein...
Post by Joachim Wehlack
Post by Ekki Plicht
Ich mache mit meinem SG-230 regelmässig RTTY mit 100W Dauerstrich,
ohne daß das Teil bisher Schaden genommen hätte.
wahrscheinlich in eine Atenne die ohnehin ein
niedriges SWR hat
Post by Joachim Wehlack
Vielleicht ist ein Sendedurchgang bei RTTY kürzer als bei SSTV? Kannst ja
mal Dauerstrich senden und die Zeit stoppen, die es braucht, bis das Teil
zu qualmen beginnt ;-))
allerdings

ich möchte gerne mal in den Laden in Herxheim spazieren
mit einer Dummyload 0,2 Ohm j5000 und das Teil mit 200W
über diesen SGC MAC-200 speisen.
Glaube kaum, dass der danach noch verkäuflich ist...

73
Peter, DF3KV
Peter Thoms
2003-12-30 18:24:41 UTC
Permalink
Peter Völpel schrieb
[...]
Post by Peter Völpel
wahrscheinlich in eine Atenne die ohnehin ein
niedriges SWR hat
Hallo Peter,

nein, braucht nicht. Das SWR ist keine Basis-Bedingung.
Hilfreicher und präziser ist, Strom und Spannung einzeln zu betrachten.
Post by Peter Völpel
Post by Joachim Wehlack
Vielleicht ist ein Sendedurchgang bei RTTY kürzer als bei SSTV? Kannst ja
mal Dauerstrich senden und die Zeit stoppen, die es braucht, bis das Teil
zu qualmen beginnt ;-))
allerdings
ich möchte gerne mal in den Laden in Herxheim spazieren
mit einer Dummyload 0,2 Ohm j5000 und das Teil mit 200W
über diesen SGC MAC-200 speisen.
Glaube kaum, dass der danach noch verkäuflich ist...
Peter,

funkst Du mit solchen Dummys?

Das könnten wir ja mit *zwei* Tunern machen:

Einen Kurzschlußrahmen anpassen, einmal über
a) einen hochheiligen 50-Ohm 1kW-Tuner und mit 1kW Output am
*Kurzschlußrahmen*
b) mit dem besagten SGC-Tuner mit den Datenblattangaben.

Also, wenn korrekt verglichen wird, ist's ein Kopf an Kopf-Rennen und das
Ergebnis überhaupt nicht so verblüffend, wie Du glaubst bzw. zu suggerieren
versuchst.

Auf größeren Spulen verteilen sich halt die Verlustwärme über die größere
Oberfläche: Nur aus diesem Grund können die mehr Leistung ab.
Sonst bist Du doch auch nicht so pingelig und scheuchst 1kW über nur 2mm
Draht. Da gehört doch die Kombination 100W SSTV über 1,5mm Draht zur
Königsklasse.


vy 73 de Peter, DL6LAT
Peter Völpel
2003-12-30 18:42:46 UTC
Permalink
Peter Thoms schrieb:

Hallo Peter,
Post by Peter Thoms
Sonst bist Du doch auch nicht so pingelig und scheuchst 1kW über nur 2mm
Draht. Da gehört doch die Kombination 100W SSTV über 1,5mm Draht zur
Königsklasse.
Nein, es ist ein Unterschied, ob 1KW durch einen Antennendraht
oder den Innenleiter eines Koaxkabels transportiert werden,
oder ob 1KW in einem Schwingkreis transformiert wird

73
Peter, DF3KV
Peter Thoms
2003-12-30 20:18:55 UTC
Permalink
Peter Völpel schrieb
Post by Peter Thoms
Hallo Peter,
Post by Peter Thoms
Sonst bist Du doch auch nicht so pingelig und scheuchst 1kW über nur 2mm
Draht. Da gehört doch die Kombination 100W SSTV über 1,5mm Draht zur
Königsklasse.
Nein, es ist ein Unterschied, ob 1KW durch einen Antennendraht
oder den Innenleiter eines Koaxkabels transportiert werden,
oder ob 1KW in einem Schwingkreis transformiert wird
Naja,

wenn Du weitere Daten dieses "Schwingkreises" liefertest, könnte man
eventuell Ähnlichkeiten zur Beschaltung eines Antennentuners erkennen, etwa
ein Pi-Filter?

Wäre dann Dein 2mm Spulendraht Teil eines Pi-Filters und so gehörte der
Tuner sogar zur Mega-Königsklasse.

Übrigens finde ich die Stärke der Koaxleitung als Verlustreferenz eine gute
Idee.


vy 73 de Peter, DL6LAT
Peter Völpel
2003-12-30 20:43:23 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Post by Peter Völpel
Nein, es ist ein Unterschied, ob 1KW durch einen Antennendraht
oder den Innenleiter eines Koaxkabels transportiert werden,
oder ob 1KW in einem Schwingkreis transformiert wird
Naja,
wenn Du weitere Daten dieses "Schwingkreises" liefertest, könnte man
eventuell Ähnlichkeiten zur Beschaltung eines Antennentuners erkennen, etwa
ein Pi-Filter?
ja, oder ein T-Filter
Post by Peter Thoms
Wäre dann Dein 2mm Spulendraht Teil eines Pi-Filters und so gehörte der
Tuner sogar zur Mega-Königsklasse.
mit so dünnem Draht würde ich nicht mal in der 100W-Klasse
etwas aufbauen
Post by Peter Thoms
Übrigens finde ich die Stärke der Koaxleitung als Verlustreferenz eine gute
Idee.
nicht meine, das Ohmsche Gesetz ist nicht von mir

73
Peter, DF3KV
Peter Thoms
2003-12-30 23:07:35 UTC
Permalink
Peter Völpel schrieb
Post by Peter Völpel
Post by Peter Thoms
Post by Peter Völpel
Nein, es ist ein Unterschied, ob 1KW durch einen Antennendraht
oder den Innenleiter eines Koaxkabels transportiert werden,
oder ob 1KW in einem Schwingkreis transformiert wird
Naja,
wenn Du weitere Daten dieses "Schwingkreises" liefertest, könnte man
eventuell Ähnlichkeiten zur Beschaltung eines Antennentuners erkennen, etwa
ein Pi-Filter?
ja, oder ein T-Filter
Post by Peter Thoms
Wäre dann Dein 2mm Spulendraht Teil eines Pi-Filters und so gehörte der
Tuner sogar zur Mega-Königsklasse.
mit so dünnem Draht würde ich nicht mal in der 100W-Klasse
etwas aufbauen
Post by Peter Thoms
Übrigens finde ich die Stärke der Koaxleitung als Verlustreferenz eine gute
Idee.
nicht meine, das Ohmsche Gesetz ist nicht von mir
Danke für die Antwort Peter,

ops, also ein Rückzieher.Dabei lief es doch bis jetzt ganz rund und wir
hatten nie den Maßstab achtlos geschlampt.

Ich hätte da eine Idee, wage sie aber nicht zu nennen, sie ist absurd oder
doch nicht?


vy 73 de Peter, DL6LAT

Manfred Lange
2003-12-30 00:33:24 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Post by Manfred Lange
Was ist davon zu halten?
Oh man,
das streift hart die Frage: "Könnt ihr mir sagen, was ich will" und wenn die
beantwortet wird erfolgt die nächste: "Warum?
Vielen Dank für Deine freundliche Auskunft, hat mir echt weitergeholfen!

73, Manfred
Hanno Luedemann
2003-12-30 01:28:20 UTC
Permalink
Post by Manfred Lange
Vielen Dank für Deine freundliche Auskunft, hat mir echt weitergeholfen!
Genau dafür ist das Usenet => Nutznetz da: "hier werden Ihnen
geholfen!"

73, Hanno DL9SXX
Loading...