Post by Peter ThomsJoachim Wehlack schrieb
Post by Joachim WehlackPost by Peter ThomsManfred Lange schrieb
Post by Manfred LangeHallo,
hat jemand praktische Erfahrungen mit dem neuen automatischen Antennentuner
MAC-200 von SGC? (Vertrieb in DL durch Fa. WiMo).
Was ist davon zu halten?
Ich habe so ein Teil nicht. Aber die angegebenen 200 Watt PEP
sollte man wohl beachten. Nach SGC-Lesart bedeutet dies 60 Watt
Dauerstrich. Also SSTV mit 100 Watt wären wohl zuviel für diesen
Tuner. Aber für QRP wäre er sicher brauchbar, bei einer
Mindestansteuerung mit 1,5 Watt.
Joachim, das ist ja auch egal, ob Du so ein Teil besitzt oder nicht.
Es hat hat richtig gut getan, Daten vom Verkaufsprospekt zu
erfahren, ehrlich.
Das Verhältnis von PEP zu Dauerstrich steht, meines Wissens, nicht im
Verkaufsprospekt. Ich lass mich aber gerne korrigieren. Wenn du mir
deine Aussage belegen kannst.
Post by Peter ThomsJetzt weiß ich, wo dran ich bin, toll.
Na endlich. Wurde auch Zeit.
Post by Peter ThomsPost by Joachim WehlackPost by Peter ThomsOh man,
das streift hart die Frage: "Könnt ihr mir sagen, was ich will"
und wenn die beantwortet wird erfolgt die nächste: "Warum?
Was ist an einer Frage zu den praktischen Erfahrungen verwerflich?
Nichts, wieso wadenbeißt Du?
Post by Joachim WehlackPost by Peter Thomsdas streift hart die Frage: "Könnt ihr mir sagen, was ich will"
Du stellst den Manfred so dar, als wäre er zu blöd, hier eine einfache
Frage zu stellen. Nicht, daß ich den Manfred hier verteidigen will, das
liegt mir fern. Nur, wenn du dich so benimmst, was erwartest du?
Post by Peter ThomsIst es schwer vorstellbar, daß Antworten auf solche Fragen , und
besonders mir, nicht gerade leicht fallen?
Nein, das ist leicht vorstellbar. Jeder trifft irgendwann auf solche
Fragen.
Post by Peter ThomsIch bringe es halt zum
Ausdruck.
Zum Ausdruck bringen ist immer gut. Wenn du eine Frage nicht, oder
nicht leicht beantworten kannst, solltest du die Verantwortung dafür
aber selbst tragen und nicht mit solchen miesen Argumenten auf den
Fragesteller abschieben.
Post by Peter ThomsPost by Joachim WehlackPost by Peter ThomsPraktisch sind Anpaßgeräte nicht weit ab von der Theorie
Wenn deine Theorie nicht mit der Praxis übereinstimmt, ist deine
Theorie unvollständig.
Klasse, guter Spruch. Nur, was ist der Anlaß?
Der Satzteil auf den ich geantwortet habe, ist sinnlos. Ich wollte es
dir nur nicht so direkt sagen. Aber wenn du es wissen willst: Die
Anpassgeräte entsprechen immer der (vollständig verstandenen) Theorie.
Aber die Theorie macht auch Aussagen über Verluste, über, bei
sagt nichts über die Brauchbarkeit oder Qualität aus. Es sagt praktisch
garnichts aus.
Post by Peter ThomsPost by Joachim WehlackPost by Peter Thomsund können
auschließlich nur im Zusammenspiel mit einer *bestimmten* Antenne
beurteilt werden und -nicht vergessen- mit dem *Sender*.
Das ist doch Unsinn. Für ein technisches Gerät sind immer die
worst- case Parameter für eine Beurteilung wichtig. Und diese
Parameter sind oft nicht ehrlich in den technischen Daten
angegeben, da sind praktische Erfahrungen hilfreich.
Z.B. Der Impedanzbereich von 5-1000 Ohm hört sich ja nicht schlecht
an. Aber wie sind die Verluste bei extremen Impedanzwerten? So auf
die Schnelle habe ich keine Angaben zu den maximalen Verlusten im
Tuner gefunden. Aber gerade dieser Wert würde mich interessieren,
wäre ich an der Stelle vom Manfred.
Eine Nullnummer ist der Satz von Dir oben in diesem Absatz.
Bist du der Ansicht, dass für die Beurteilung eines technischen Gerätes
nicht die worst-case-Parameter wichtig sind?
Post by Peter ThomsDer Tuner ist bereits spulenmäßig optimiert, wenn alle Spulen die
gleiche Drahtstärke besitzen.
Optimiert auf welche technischen Parameter?
Post by Peter ThomsDas Ändern der Drahtstärke von 1,5mm auf 5mm berührt nicht sehr die Dämfung.
Was genau berührt dann die Dämpfung sehr?
Post by Peter ThomsBring mal etwas auf die Reihe, hi.
Was genau meinst du damit?
Post by Peter ThomsWas ist meine Frage?
Woher du technisches Wissen bekommst?
73
Joachim